Thelma (Eili Harboe), eine schüchterne junge Frau, hat gerade ihrer religiösen Familie den Rücken gekehrt und ist von einem kleinen Städtchen in den norwegischen Wäldern nach Oslo gezogen, um an der dortigen Universität zu studieren. Hier erlebt Thelma erstmals ein freies, zwangloses Leben voller Partys. Bald fühlt sie sich zu ihrer attraktiven Kommilitonin Anja (Kaya Wilkins) hingezogen, die ihre Zuneigung auch erwidert. Doch als Thelma eines Tages in der Bücherei schmökert, befällt sie unerwartet ein heftiger Krampf. Und als das Semester weiter voranschreitet, ist Thelma immer mehr von ihren eigenen Gefühlen überwältigt - Gefühle, die sie sich nicht einmal gegenüber sich selbst einzugestehen traut. Zugleich nehmen aber auch ihre Krämpfe zu - und entpuppen sich als Symptom übernatürlicher, gefährlicher Fähigkeiten...
Der norwegische Film "Thelma" ist ein sehr ruhiger Film. Wer hier einen puren Horror/Thriller erwartet, der den Zuschauer mit jeder Szene zu erschrecken versucht, ist hier fehl am Platz. "Thelma" ist ruhig, mystisch, düster und gleichzeitig auch einen Hauch erotisch. Eine Mischung aus Lovestory und Horrorfilm, der ohne Blut, Geister oder Kreaturen auskommt. Der Horror in "Thelma" manifestiert sich nur langsam, dafür umso wirkungsvoller. "Thelma" punktet zudem mit Genreanleihen und ist sich nicht zu feine, diese zu zitieren, wenn es nötig und richtig ist, und pocht dennoch auf seine Eigenständigkeit , die sich im Verlaufe der fesselnde Story zu einem sehr feinfühligen, queeren Drama entfaltet, welches um Macht und Ohnmacht kreist und die Gefühlswelt eines Mädchens als Gefängnis ihrer Andersartigkeit porträtiert.

Triers Interesse gilt sichtlich mehr einer sensiblen, nachvollziehbaren Heranführung an seine Hauptfigur und ihr Umfeld als der Externalisierung ihres Empfindens. Trotz Subjektivierung der Erzählung bewahrt der Film mit seiner kühlen Atmosphäre so eine gewisse Distanz. Dazu passt, dass der innere Konflikt Thelmas einer der Unterdrückung ist und zwischen ihrer Erziehung und ihren Trieben und Gefühlen ausgetragen wird. Subtil erzählt der Film von einer für teuflisch gehaltenen Weiblichkeit, die durch religiöse Gebote bezwungen werden soll. Raben und Schlangen begleiten Thelmas telekinetische Fähigkeiten und Visionen, was wohl nicht zufällig Assoziationen mit naturverbundenen Hexenkräften hervorruft. Diese erwachen gleichzeitig mit der als verboten empfundenen (Homo-)Sexualität und lassen sich auch durch die Medizin nicht wegrationalisieren. Erst mit der Überwindung der patriarchal-religiösen Familie, die, in ironischer Umkehrung, quasi auf dem Scheiterhaufen stattfindet, was die symbolische Versöhnung mit und Befreiung der Mutter einschließt, kann Thelma sich selbstbewusst ihrer Kräfte bemächtigen und von Repression befreien.
7/10
Quellen:
Inhaltsangabe: Koch Films
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen