https://www.imdb.com/title/tt0420901/
Vor dem Hintergrund des Völkermords in Ruanda erzählt "Shooting Dogs" die Geschichte des jungen, idealistischen Lehrers Joe Connor, der in dem zentralafrikanischen Land unter der Leitung von Pater Christopher an einer Missionsschule unterrichtet und dort langsam eine engere Beziehung zu seiner Schülerin Marie aufbaut. Dann eskaliert der Konflikt zwischen den Gruppen der Tutsi und Hutu. Milizen und große Teile der Hutu-Bevölkerung ziehen im Blutrausch mordend durch die Straßen. In der Schule, die zunächst noch von einer belgischen UN-Einheit bewacht wird, versammeln sich immer mehr Schutz suchende Tutsi. Doch nachdem zehn Blauhelmsoldaten ermordet werden, erhält die Einheit den Befehl, abzurücken und nur die verbliebenen Europäer und Amerikaner zu evakuieren. Anders als Pater Christopher entscheidet sich Connor zur Flucht. Hilflos muss er mit ansehen, wie die Schule mit über 2500 wehrlosen Menschen, darunter Marie, unmittelbar nach dem Abzug der Soldaten von den Hutu-Milizen angegriffen wird.
Der Schauplatz des Films ist eine weiterführende Schule der Salesianer Don Boscos in Kigali, die belgischen Soldaten der Vereinten Nationen im Rahmen der UNAMIR-Mission als Basis diente. Der Film schildert in teilweise drastischen Bildern den Völkermord an den Tutsi und den gemäßigten Hutu durch die Hutu-Bevölkerung und Hutu-Milizen, die Interahamwe. Wie bereits in "Hotel Rwanda" arbeitet der Film die Geschehnisse von 1994 in Ruanda auf und verschweigt dabei nicht die Beteiligung von Teilen der Regierung Ruandas, diesen Völkermord zu planen. Die Tatenlosigkeit der Blauhelmsoldaten wird in aller Ausführlichkeit dargestellt; sie gipfelte im Abzug der Soldaten, bei dem zirka 2.500 ruandische Bürger, die sich in der Schule in Sicherheit wähnten, den Hutu-Milizen überlassen wurden.
Im Frühjahr 1994 wurden fast eine Million Menschen in Ruanda bei einem Genozid ermordet, der von der westlichen Welt zunächst übersehen wurde. "Shooting Dogs", eine britisch-deutsche Ko-Produktion, die von der BBC mitfinanziert wurde, wurde von Michael Caton-Jones inszeniert und befasst sich ebenso wie "Hotel Rwanda" mit Ereignissen, die während dieser 100 Tage dauernden Unruhe stattfanden. "Shooting Dogs" basiert lose auf den Erfahrungen des beteiligten Produzenten David Belton. Interessant zu wissen, ist, dass die Dreharbeiten vor Ort in Ruanda stattfanden und mit ruandischen Statisten gedreht wurden, von denen viele Überlebende dieses Völkermords waren. Die Haupthandlung beschreibt nun das, was vom 6. bis 11. April 1994 auf der École Technique Officielle (ETO) in Kigali geschah. Die Schule ist in dieser Zeit auch aufgrund der Anwesenheit der dort stationierten belgischen Friedenstruppen ("UN-Blauhelme") ein sicherer Hafen. Zivilisten strömen in die Schule, in der Hoffnung, hier einen sicheren Hafen zu finden. Doch das Mandat der Truppen beschränkte sich auf die Friedenssicherung und die Evakuierung von Expatriates, was bedeutete, dass sie nicht in das Massaker an Tausenden von Ruandern eingreifen konnten. In "Shooting Dogs" müssen sich ein katholischer Priester, Pater Christopher (John Hurt) und ein junger idealistischer Englischlehrer, Joe (Hugh Dancy), entscheiden, ob sie die Ruander verlassen und ihr eigenes Leben retten oder bei den Flüchtlingen bleiben wollen.
"Shooting Dogs" zeigt eine andere Sicht auf den Völkermord und konzentriert sich in den ersten Tagen des Genozids auch auf einen bestimmten Zeitraum. Der Film wurde mit einem bescheidenen Budget von 6 Millionen US-Dollar gedreht und ist dennoch visuell grandios. Er vermeidet die traditionelle Hollywood-Behandlung des Geschichtenerzählens und verwendet einen eher dokumentarischen Stil, der sich langsam entfaltet und damit die Schwere der Erzählung erhöht. Der Zuschauer ist sich von Beginn an gewahr, dass schreckliche Dinge passieren werden, aber wie die Figuren im Film ist er nicht in der Lage, das Tempo der Ereignisse zu kontrollieren, und kann nur das Ausbrechen von Konflikten abwarten, die das Land erfasst haben. Furchtbar, die Szenen, die man gezeigt bekommt. Vor allem die Bilder ermorderter Kinder. Und zu begreifen, dass es ehemalige Freunde oder Bekannte sind, die zu Mördern wurden. Dieser Film könnte viele Themen im pädagogischen Kontext zur Diskussion stellen: Was ist historische Wahrheit? Welche Rolle spielten die Vereinten Nationen beim Völkermord? Wie fördert dieser Film kritisches Denken? Was fühlen und denkt man als Zuschauer, wenn die Figur der britischen Journalistin Rachel den Unterschied zwischen ihren Erfahrungen in Bosnien und Ruanda vergleicht und sagt: "... hier sind sie nur tote Afrikaner"? Dies sind komplexe Fragen, die mit früheren Ereignissen wie dem Bosnienkonflikt, dem Völkermord in Kambodscha und dem Holocaust sowie aktuellen Ereignissen wie Darfur im Sudan in Einklang stehen. Das Konzept des Genozids ist schrecklich und unverständlich und als Thema entmutigend. Wie beginnt man, Probleme zu betrachten, die der geplanten Ausrottung einer ganzen ethnischen Gruppe zugrunde liegen? Unabhängig davon, ob man die Ereignisse von 1994 genau kennt oder noch nie vom Völkermord in Ruanda gehört hat, kann dieser Film auf vielen Ebenen als Katalysator für Diskussionen und kritisches Denken dienen. "Shooting Dogs" liefert aber nicht alle Antworten, kann allerdings wie bei der Entwicklungserziehung als Ausgangspunkt verwendet werden, damit sich die Lernenden mit diesen schwierigen Themen befassen können, die man aufgrund ihrer Komplexität und Sensibilität häufig vermeidet. Dieser Film kann als Einstiegspunkt für viele verschiedene Themen verwendet werden, die vom Einzelnen (der Macht der Selbsterhaltung und der Wahl) bis zum globalen (der Rolle und Verantwortung von zwischenstaatlichen Organisationen wie den Vereinten Nationen) reichen.
Es wirft Fragen nach historischer Wahrheit und Stereotypisierung auf - ist es wahr, dass alle Ruander nur Opfer oder Täter waren? Ist es in der Praxis der Entwicklungserziehung einfacher oder effektiver, sich mit einer fiktiven Realität auseinanderzusetzen, als mit tatsächlichem Dokumentarfilm oder Zeugnis des Völkermords? Aufgrund seiner Grundlage in historischen Ereignissen und des dokumentarischen Filmstils fällt es schwer, sich daran zu erinnern, dass "Shooting Dogs" zwar auf Tatsachen basiert, die Geschichte jedoch auf vielen Ebenen fiktionalisiert ist. Zum Beispiel wurde den UN-Truppen nicht befohlen, die Hunde zu erschießen, die sich vor dem Schultor von den Leichen ernährten, und 2.500 Menschen wurden in der Schule nicht massakriert, sondern auf einen Todesmarsch geführt, um mit Macheten geschlachtet und in Kiesgruben abgeladen zu werden. Obwohl der Film den Tatsachen des ETO-Vorfalls nicht ganz treu bleibt, behält er dennoch die Fähigkeit und Macht, das weitere Lernen über den Völkermord in Ruanda zu fördern und zu unterstützen. Der Film wurde zusammen mit anderen Produktionen zu afrikanischen Themen und Ländern kritisiert, in denen fiktive weiße Hauptfiguren verwendet wurden, um eine afrikanische Geschichte zu erzählen, was impliziert, dass dies die einzige Möglichkeit ist, wie sich das westliche Publikum auf das Thema beziehen kann. Doch es birgt Konfliktpotential, wenn man zugrunde zu legen versucht, dass das Vorhandensein weißer Zeichen immer negativ ist. Die Auswirkungen und Einstellungen des Kolonialismus sind nicht einfach so aus der Geschichte Afrikas zu streichen, so wie es nicht aus dieser Geschichte Ruandas gestrichen werden sollte.
"Hotel Rwanda" wurde vom westlichen Publikum dafür gelobt, dass es eine ruandische Geschichte durch einen zentralruandischen Charakter erzählt. Die Wahrnehmung, dass dies automatisch eine gute Sache ist, wird jedoch von einigen Ruandern in Frage gestellt, die den Wahrheitsgehalt der im Film dargestellten Ereignisse bestreiten. Vielleicht sind die Zuschauer mehr von der Wahrhaftigkeit des Films und seiner Sensibilität für die dargestellten Themen und Länder als von der Rasse oder dem Geschlecht der Hauptfiguren betroffen. Filme, die das Lernen unterstützen und das Interesse an den von ihnen dargestellten Situationen wecken, insbesondere Themen, die vom Mainstream-Kino außer Acht gelassen werden, können nützliche Bildungsinstrumente im Entwicklungssektor sein. Und das ist "Shooting Dogs" damit auch.
8/10
Quellen:
Inhaltsangabe: Filmportal.de/Timebandits
Textauszüge: Wikipedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen