Student Martin (Elijah Wood) stammt aus den USA, verbringt aber ein Semester in Oxford. Er wohnt bei Mrs. Eagleton (Anna Massey), die eine alte Freundin des Mathematikprofessors Arthur Seldom (John Hurt) ist. Der vertritt die Theorie, dass keine endgültige Wahrheit existiert. Als Martin zusammen mit dem Professor, den er sehr verehrt und zu gerne als Doktorvater hätte, die Leiche von Mrs. Eagleton auffindet, beginnt für die beiden Mathematiker die Entschlüsselung einer Symbolreihe, die mit dem Mord in direktem Zusammenhang steht. Was treibt den Killer an? Geht es ihm nur darum, Seldoms Intellekt herauszufordern, oder steckt noch etwas anderes dahinter?
"Die Pythagoras-Morde" lautet der der Titel des zugrunde liegenden Buches von Guillermo Martínez, welcher 5 Jahre später unter dem Titel "The Oxford Murders" von Álex de la Iglesia verfilmt wurde. Allein schon die Faszination hinter diesem Titel und der damit verbundene Schauplatz wecken Neugier beim interessierten Zuschauer. Aber natürlich ist es hier nicht allein Oxford als Schauplatz, sondern die besondere Atmosphäre, die vermittelt wird und Oxford bietet schlicht und ergreifend ein grandioses Setting für Krimigeschichten jeglicher Art, insbesondere aber, wenn sie so klassisch daherkommen wie diese hier.

So einwandfrei sich "Oxford Murders" aber stilistisch wie inszenatorisch gibt, muss er sich doch bei der Besetzung einige Vorwürfe gefallen lassen. Zuvorderst fällt auf, dass man Elijah Wood den Sunny-Boy und Womanizer leider nicht recht abnehmen will, des Weiteren steht er hinter dem wie beinahe immer herausragenden John Hurt in einigen Dingen nach, was aber kaum verwunderlich ist. Auch die beiden weiblichen Hauptrollen, gespielt von Leonor Watling und Julie Cox, funktionieren nur halb, da sich keine rechte Sympathie einstellen will. Am schlimmsten aber traf es Burn Goman, der Martins Zimmergenossen und russischen Austauschstudenten Podorov verkörpert.

Immerhin - wie bereits erwähnt - reißt John Hurt vieles raus und entschädigt für viele Besetzungs-Unstimmigkeiten, ebenso wie die genannten Zwiegespräche und der sich nach und nach entfaltende moralische Konflikt. Die Auflösung indes ist ein wenig enttäuschend, wenn auch unerwartet, sodass zumindest der große Knall und die Erkenntnis fehlt, während stattdessen in ruhigen Worten eruiert wird, wie sich alles so hatte zutragen können. Doch trotz all der Kritik unterhält und fasziniertder Film wunderbar und ist Freunden klassischer Ermittlungsarbeit sehr zu empfehlen. "Oxford Murders" ist sicher kein Meilenstein des Genres, aber durchaus solide und mit einer klar durchschimmernden literarischen Vorlage, aus der man bei differierender Besetzung beileibe hätte mehr machen können, die aber trotzdem durchaus überzeugt.
7/10
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen