Sonntag, 3. März 2024

Ferrari (2023)

https://www.imdb.com/title/tt3758542/

Im Sommer des Jahres 1957 steht der legendäre italienische Rennwagenbauer Ferrari kurz vor dem Bankrott. Kaum jemand will die sündhaft teuren Luxusautos kaufen und auch im Rennsport hat die Konkurrenz von Maserati die Nase vorn. Im Privaten sieht es nicht besser aus: Enzo Ferrari (Adam Driver) und seine Frau Laura (Penélope Cruz), die das Unternehmen vor zehn Jahren aus dem Nichts aufgebaut haben, haben sich über den tragischen Tod ihres gemeinsamen Sohnes völlig auseinandergelebt. Als Laura dann auch noch von Enzos langjähriger Liebschaft mit Lina Lardi (Shailene Woodley) erfährt, mit der er sogar ein Kind gezeugt hat, entfacht sie einen Krieg um die Firma. Mit dem Rücken zur Wand entscheidet sich Enzo dazu, sein Rennteam am berüchtigten Mille Miglia-Langstrecken-Straßenrennen teilnehmen zu lassen, mit katastrophalen Folgen.

Inmitten der dröhnenden Motoren und quietschenden Reifen von "Ferrari", Michael Manns Biopic über den italienischen Auto-Mogul Enzo Ferrari, schnelle Autos, wütende Frauen und die mächtige menschliche Zitadelle, die mit ihnen allen spielte, erhebt sich gelegentlich ein Moment mit der Anmut und Klarheit einer Arie aus dem Rauch. Es gibt schon früh eine solche Szene, als Enzo Ferrari (Adam Driver), der über seinen Bauplänen brütet, seinem kleinen Sohn Piero (Giuseppe Festinese) erklärt, wie ein Motor funktioniert und wie die kontinuierliche Bewegung von Kraftstoff und Luft durch ein System eine Verbrennung erzeugt . Es ist eine Lektion in Wissenschaft, aber auch in Ästhetik: Je effektiver das Motordesign ist, bemerkt Piero scharfsinnig, es sieht auch eleganter aus. "Wenn etwas besser funktioniert", stimmt sein Vater zu, "ist es normalerweise schöner für das Auge."

Ferraris Worte klingen wie eine Grundsatzerklärung für Mann, einen Filmemacher, der schon lange von der Schönheit der Funktionsweise fasziniert ist. In den letzten Jahren hat ihn diese Beschäftigung zu immer schillernderen Höhen visueller Inszenierung und formaler Abstraktion getrieben: "Public Enemies" mit seiner auffallend digitalisierten, entromantisierten Vision des Gangstertums der 1930er Jahre oder an den unterschätzten Cyberthriller "Blackhat", der das glänzende Innere eines Computers in pure Techno-Poesie verwandelte. Einige von Manns Kritikern würden ihm vorwerfen, dass er das Bild in nachsichtige, unhaltbare Extreme treibt und zulässt, dass die Form die Funktion diktiert und sogar überwältigt. All dies macht die elegante visuelle Zurückhaltung von "Ferrari", dem zwölften Spielfilm des Regisseurs, zu einer besonders faszinierenden Betrachtung. In Zusammenarbeit mit dem Kameramann Erik Messerschmidt hat Mann ein Epos aus strahlendem Sonnenschein auf der Rennstrecke und tintenschwarzen Schatten komponiert, in dem lange, meditative Stille fieberhaften Stößen der Fahrzeug-Action Platz macht. Die Erzählung hat einen schnörkellosen, klassischen Glanz, der sich gut an die Zeit und den Ort anpasst. Obwohl Troy Kennedy Martins Drehbuch aus Brock Yates‘ Biografie "Enzo Ferrari: Der Mann, die Autos, die Rennen, die Maschine" aus dem Jahr 1991 stammt, bleibt es bei einem dreimonatigen Krisenpunkt im Jahr 1957 - einer dieser sorgfältig ausgewählten Erzählperspektiven, aus denen hervorgeht, dass ein Biopic durchaus den Glanz der Vergangenheit betrachten und über die Ungewissheit der Zukunft grübeln kann.

In "Ferrari" geht es um die Qual der Trauer, die Gefahr eines Kompromisses und vor allem um den Schmerz des Verrats. Während Laura sich der häufigen auswärtigen sexuellen Tätigkeiten ihres Mannes bitter bewusst ist, weiß sie noch nichts von seiner langjährigen Geliebten Lina (eine sympathische, aber fehlbesetzte Shailene Woodley) oder der Tatsache, dass sie einen Sohn, Piero, haben. Die eng miteinander verflochtenen Schicksale der Marke Ferrari und Enzos heimlicher Erbe führen den Film auf zwei Erzählstränge, die dazu bestimmt sind, zusammenzulaufen. Eine Uhr beginnt früh zu ticken und zählt die Tage herunter, bis fünf Ferrari-Fahrer bei der "Mille Miglia" antreten, einem berühmt-berüchtigten, erschütternden Rennen auf offener Straße, dessen Ausgang über das Schicksal des Werks entscheiden könnte. Die andere Uhr ist Laura selbst: Von Cruz mit kontrollierter, aber brennbarer Wut gespielt, hat sie die halbe Gesellschaft in der Tasche und ein feines Gespür für die Doppelzüngigkeit ihres Mannes. Der Aufbau ist ein klassisches Arbeits-und-Familien-Konstrukt, und vieles davon ist auf die frühere Szene mit Enzo, Piero und den Bauplänen reduziert. Hier, weit weg vom Trubel und der Hektik der Rennstrecke, zeigt ein Mann seinem Sohn, wie es geht, während die Mutter des Jungen liebevoll von der Seitenlinie aus zuschaut. In diesen Momenten fällt es schwer, nicht an andere Mann-Thriller zurückzudenken (vor allem an "Heat"), in denen Männer bei der Arbeit aus nächster Nähe beobachtet werden und persönliche und berufliche Räume gezielt miteinander verglichen werden. Es ist auch schwer, diese süße häusliche Idylle, in Sonnenlicht getaucht und von Daniel Pembertons bewegender Filmmusik untermalt, nicht mit den undurchdringlichen Mauern der Dunkelheit in Enzos und Lauras Haus in Modena zu kontrastieren, wo ihre einst glückliche Ehe an einem dünnen, wenn auch überraschend widerstandsfähigen Faden hängt.

Enzos Liebe zu seiner zweiten Familie ist wirklich rührend, ebenso wie der unerschütterliche Respekt, den er Laura und ihrem Geschäftssinn entgegenbringt, auch wenn ihre Liebe abgekühlt ist (wenn auch nicht unbedingt ihre sexuelle Leidenschaft - es ist kompliziert). Die Zärtlichkeit, die in Drivers Augen aufflackert, ist eine von mehreren Vorschlagsnoten in einer Aufführung, die, da sie vollständig in Englisch mit italienischem Akzent vorgetragen wird, überhaupt keine Vorschlagsnoten hätte verzeihen können. Aber wie im jüngsten "House Of Gucci", einem weiteren epischen Porträt einer italienischen Dynastie am Abgrund, hängt Driver seine Leistung nicht von einem Sprachmuster ab; Er findet Subtilität, Menschlichkeit und vor allem emotionalen Spielraum. Es schadet nicht, dass er den Schwarz-Weiß-Look rockt und als Mann, der fast zwei Jahrzehnte älter ist als er, bemerkenswert überzeugend aussieht.

Was einen in die Darbietung von Driver hineinzieht - und "Ferrari" trotz seines engen Zeitrahmens überraschend expansiv erscheinen lässt -, ist die Art und Weise, wie sie die Fähigkeit des Charakters zur Unterteilung suggeriert. Ein so mächtiger Mann birgt davon Unmengen: Da ist Enzo, der kluge Medienmanipulator, der sich gekonnt mit Reportern duelliert und strategische Gefälligkeiten arrangiert, während die "Mille Miglia" näher rückt. Da ist Enzo, der erfahrene Egokämpfer, der seine talentierten Fahrer (gut gespielt von Schauspielern wie Patrick Dempsey, Jack O’Connell und Gabriel Leone) in einem flinken Spiel mit Spielzeugautos immer wieder neu mischt. Und schließlich ist da noch Enzo, der skrupellose Konkurrent und Niederschmetterer des Todes, der die Fahrer zur Vorsicht auffordert und kaum mit der Wimper zuckt, als einer von ihnen während einer Testfahrt ums Leben kommt. Diese grausige Szene, in der der Fahrer wie eine Stoffpuppe im Overall durch die Luft geschleudert wird, ist ein erster Vorbote noch weitere Unfälle. Mann spart weder an emotionaler Aufregung, noch unterdrückt er das Grauen, was Enzos Gleichgültigkeit umso wahnsinniger erscheinen lässt. Man weiß, dass dies die einzige Möglichkeit für ihn ist, seinen Job zu erledigen, indem er sich von Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen abschirmt. Sein Unternehmen ist nicht nur ein Hersteller von Autos, sondern auch ein Lieferant von Nervenkitzel, ein Rekordbrecher, ein Eroberer der öffentlichen Fantasie. Mit anderen Worten, Enzo ist nur ein Mann bei der Arbeit, und die Opfer, die seine Arbeit erfordert, kann man ihm nicht vorwerfen - oder doch? Mann macht dem Zuschauer auf seine eigene zurückhaltende, kühle Art die moralischen Kompromisse seines Subjekts völlig bewusst, insbesondere wenn der Film bei einer Szene einer ganz anderen Familie verweilt, die in eine Tragödie verwickelt wird, während die "Mille Miglia" als schicksalhafter Abschluss näher rückt.

In einer der lyrischsten und eindringlichsten Sequenzen des Films besuchen Enzo und mehrere andere Charaktere (einschließlich seiner Mutter, gespielt von der dominanten Daniela Piperno) eine Oper, die ihre ganz individuellen Erinnerungen an glücklichere Zeiten mit den Menschen weckt, die sie liebten. Familie hat in Manns Welt einen enormen Stellenwert, aber Familienglück ist niemandem versprochen; Die einzigen Gewissheiten sind das Eintauchen in die Arbeit, die Wankelmütigkeit der Liebe und die erschreckende Zufälligkeit des Todes. Enzo Ferrari war ein Fahrzeugpionier, ein Mann, der seine Autos, sein Handwerk und seine Technologie unermüdlich weiterentwickelte. Die düstere Leistung von "Ferrari" besteht darin, in die entgegengesetzte Richtung zu blicken und alles zu zeigen, was selbst diesem Genie an Geschwindigkeit und Schwung nicht entkommen konnte.

7/10

Quellen:
Inhaltsangabe: amazon Video
Poster/Artwork: Forward Pass/Storyteller Productions

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen