Freitag, 5. Januar 2024

The Exorcist: Believer - Der Exorzist: Bekenntnis (2023)

https://www.imdb.com/title/tt12921446/

Zwölf Jahre liegt der Tod von Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) Frau bereits zurück. Seitdem muss er seine Tochter Angela (Lidya Jewett) alleine großziehen. Und die verschwindet plötzlich zusammen mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) tief im Wald. Erst Tage später tauchen die beiden wieder auf, können sich aber nicht erinnern, was ihnen zwischen den Bäumen widerfahren ist. Doch schon bald wird klar, dass zusammen mit den Mädchen auch eine finstere Macht den Wald verlassen hat. Ratlos und verzweifelt weiß sich Victor irgendwann nicht mehr zu helfen. Ihm bleibt nur noch jemand, der schon einmal mit einer höheren Macht aneinandergeraten und lebend wieder herausgekommen ist: Chris MacNeil (Ellen Burstyn).

Obwohl zunächst als Reboot angekündigt, handelt es sich bei dem Film tatsächlich um eine Fortsetzung des Originalfilms und Klassikers "Der Exorzist" von 1973, der in der Gegenwart spielt. Verantwortlich für Regie und Co-Autor ist David Gordon Green. Der Fokus liegt auf der gleichzeitigen Besessenheit zweier junger Mädchen (anscheinend von demselben Dämon Pazuzu, der den ersten Film heimgesucht hat) und der Annäherung von Eltern und Kindern an Geistliche, die versuchen, sie vom Bösen zu befreien. Das erste Drittel, in dem alle Erzählstränge ihren Platz finden, ist der langsamste und subtilste Teil des Films. Aber es ist auch am befriedigendsten, weil es Stille, Irreführung und negativen Raum souverän nutzt, um das Publikum fragen zu lassen, ob das Böse in der Geschichte bereits vorhanden ist oder ob wir nur paranoid sind. Green hat William Friedkins Original genau studiert, als wäre es ein heiliger (oder unheiliger?) Text, und reproduziert einige der Techniken des Meisters, um den Zuschauer nervös zu machen: zum Beispiel das Hinzufügen eines störenden Geräusches oder der Übergang zu beunruhigenden, seltsam gerahmten Nahaufnahmen (Aufblitzen dämonischer Gesichter und blutiger Wunden, Aufnahmen von Presslufthämmern usw.), wenn die Charaktere wichtige Gespräche führen. Im Laufe der Zeit wird der Film jedoch weniger fesselnd und verfällt letztendlich dem Horrorfilm-Äquivalent des Problems, das oft Filme betrifft. Die Energie der Geschichte zerstreut sich und der Film verliert nach und nach den Kontakt zur Quelle seiner ursprünglichen Kraft, dem Privileg, sich auf die Hauptfiguren zu konzentrieren: einen verwitweten Vater namens Victor Fielding (Leslie Odom Jr.) und seine Tochter Angela (Lidya Jewett).

Der Film scheint zunächst ein weiterer Exorzismusfilm mit Schwerpunkt auf dem Katholizismus zu sein, aber das ist eine Irreführung, die einige gute Witze hervorruft (nicht über den Katholizismus selbst, sondern über die Art und Weise, wie so viele Exorzismusfilme den Vatikan als spirituelles Äquivalent des Vatikans behandeln). Der Film wählt letztendlich eher einen Spiritualitätsansatz der Vereinten Nationen und stellt fest, dass es in den meisten Kulturen im Laufe der Geschichte Äquivalente für Besessenheit und Exorzismus gab, und stellt dann Experten zusammen, um den Dämon aus verschiedenen theologischen Blickwinkeln anzugreifen.

Raphael Sbarge spielt den Priester in der Kirche von Katherines Familie, der Zeuge eines beunruhigenden Ausbruchs des von Dämonen besessenen Mädchens ist, das im Laufe eines Sonntagsgottesdienstes immer ungeduldiger und gereizter wird. Ann Dowd spielt eine Nebenrolle als Paula, eine Nachbarin, die bei der Pflege von Angela im Krankenhaus erkennt, dass sich das Kind nicht so verhält, weil sie an Grippe erkrankt ist. Obwohl Paula keine ordinierte heilige Person ist, hat sie Verbindungen zum katholischen Glauben und engagiert sich für die Sache. Zu ihr gesellt sich Pater Maddox (E.J. Bonilla), ein gutherziger, aber kleinmütiger junger Padre, der zur Kirche geht, um die Erlaubnis für einen offiziellen, sanktionierten Exorzismus einzuholen, und am Ende ein wenig wie der scheue junge Priester wird. Es gibt sogar einen aus Haiti importierten Dämonenkämpfer (Okwui Okpokwasili), der drängt Victor soll sich wieder mit Überzeugungen verbinden, die er nach dem Tod seiner Frau abgelehnt hatte.

Dann ist da natürlich noch Chris McNeil (Ellen Burstyn), die Mutter aus dem Originalfilm "Der Exorzist", die diese Fortsetzung mit dem Ursprungspunkt der Reihe verbindet. Der Umgang mit Burstyns Charakter ist aber leider der schwächste Teil des Mittelteils des Films - eine Studie über Irreführung, die eher enttäuscht als überrascht oder erfreut. Der Film schafft Bedingungen, unter denen Chris bereit zu sein scheint, in dieser Fortsetzung die Version von Max von Sydows kampferprobtem alten Priester im ersten Film zu werden, und kanalisiert Burstyns Off-Screen-Beteiligung an spirituell orientierten Themen und Anliegen, dann baut er die Sequenz immer weiter auf wo Paula Victor die Memoiren gibt, die Chris über die Besessenheit und Genesung ihrer Tochter geschrieben hat und dann .... pffft. Nichts. Nach einer großen Szene scheint sich "The Exorcist: Believer" aber daran erinnern zu müssen, dass sie Teil der Geschichte ist, und Wege finden zu müssen, sie durch den Schnitt mit den anderen Charakteren zu verbinden.


Green behält alle verschiedenen Elemente im Spiel und versucht, keinen bestimmten Charakter zu kurz zu bringen. Es ist offenbar nicht einfach. Aber der Film hat zumindest Persönlichkeit. Die Darbietungen sind alle über jeden Zweifel erhaben, selbst in relativ kleinen Rollen wie der von Sbarges Priester, einem Showboater, der schockiert und demütigt darüber ist, worauf er sich eingelassen hat. Odom ist besonders beeindruckend, weil sein Charakter so verinnerlicht und unkommunikativ ist, es ihm aber dennoch gelingt, die Not und die komplexen und oft widersprüchlichen Gefühle des Vaters zu vermitteln. Die Kinderhauptdarsteller sind großartig und scheinen Spaß daran zu haben, Erwachsenen schreckliche Dinge zu sagen. Wenn nur der Exorzismus selbst etwas Neues hätte, geschweige denn wirkliche dramatische Kraft: Zwischen der Tatsache, dass fast jede Exorzismus-Sequenz im Grunde gleich ist, und der Flut an "Exorzist"-ähnlichen Projekten in den letzten Jahren gibt es in der Schlusssequenz nichts, was die Zuschauer schockieren oder gar überraschen könnte, außer ein paar Charaktermomenten, die schwieriger gelandet wären, wenn die große Besetzung an Charakteren feiner herausgearbeitet worden wäre. Der Höhepunkt kommt hier nicht so heftig, wie er sollte, weil wir nicht alle Menschen in diesem vom Bösen durchdrungenen Raum kennengelernt haben.
 
Mit einer relativ lockeren Länge von 121 Minuten ist "The Exorcist: Bekenntnis" ein seltener Fall, in dem ein langer Teil besser abschneidet als ein kurzer. Angesichts der Tatsache, dass der Held und seine verstorbene Frau Fotografen waren, würde man erwarten, dass die Fotografie in diesem Film genauso eine Rolle spielt wie die Tonaufnahme im ersten Film, aber entweder ist das Drehbuch nicht interessant oder nur ein Teil des Films wurde auf fast die Hälfte gekürzt Nichts. Und es gibt viele unterentwickelte Themen und Elemente, darunter die Vorstellung, dass ein kulturell gespaltenes Amerika zum Wohle der Kinder zusammenkommen muss, sowie seltsam unkonventionelle positive Ermahnungen, dass alles so geschieht, wie es sollte, sogar Trauma, und es gäbe weniger Böses auf der Welt, wenn wir emotionaler miteinander verbunden wären. "The Exorcist: Bekenntnis" ist ein ziemlich guter Film, der so vollgestopft mit Charakteren und noch nicht ganz ausgereiften Ideen ist, dass man am Ende vielleicht darüber nachdenkt, was er stattdessen noch mehr hätte sein können.

6,5/10

Quellen
Inhaltsangabe: Warner Bros.
Poster/Artwork: Warner Bros.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen