Der Planet Krypton steht kurz vor dem Untergang. Jor-El (Marlon Brando) schickt seinen Sohn Kal-El deshalb in einem Raumschiff in die Weiten des Alls. Viele Jahre vergehen, ehe der Junge auf der Erde landet und von dem Farmerpaar Kent unter dem Namen Clark aufgezogen wird. Nach dem Tod seines Adoptivvaters zieht der erwachsen gewordene Clark Kent (Christopher Reeve) in das nahe gelegene Metropolis, wo er als schüchterner Reporter beim Daily Planet arbeitet. Dort verliebt er sich in seine hektisch-extrovertierte Kollegin Lois Lane (Margot Kidder). Gleichzeitig nutzt er seine übermenschlichen Kräfte, um als Superman Gutes zu tun und Verbrechen zu bekämpfen. Schon bald bekommt er es mit dem Schwerverbrecher Lex Luthor (Gene Hackman) zu tun. Der heckt einen perfiden Plan aus, um den Wert seines zuvor erstandenen Landes zu erhöhen...
Ein echter Klassiker und im Grunde der Anfang/Prototyp der Blockbuster-Comicverfilmungen. Mit dem Film "Superman" aus dem Jahre 1978 begann langsam der weltweite Siegeszug der großen Blockbusterfilme aus Hollywood. Erstmals wurde die komplette Geschichte Supermans - von seiner Geburt auf Krypton, seiner Jugend in Smallville, seiner Anfänge beim 'Daily Planet', sowie die Beziehung zu einer gewissen Lois Lane, bis hin zum ersten Konflikt mit seinem Erzschurken Lex Luthor, welcher hier mit scheinbar viel Spielfreude von Gene Hackman hervorragend dargestellt wurde - auf die große Leinwand gebracht. Herrlich unkompliziert erzählt im Charme und Stil der späten 70er Jahre. "Superman" - heroisch, freundlich, hilfsbereit, warmherzig.

Und natürlich muss auch John Williams erwähnt werden. Er hat um
Superman herum den wohl beeindruckendsten Score der Filmgeschichte
geschaffen und verleiht dem Film damit eine ungeheure Wucht und
Einzigartigkeit. "Superman" ist zweifellos ein Meilenstein in der Filmgeschichte. Er wird in seiner Einzigartigkeit unangefochten bleiben. Nach ihm gab
es leider keine besseren "Superman"-Filme mehr.
Bryan Singer und Zack Snyder haben eine Neuauflage zwar versucht,
sind aber kläglich gescheitert, wobei man bei Singers Variante
wenigstens noch Bemühungen erkennt, dem Original in irgendeiner Form
gerecht zu werden. "Superman" lieferte Fan-Service in Reinform und brachte darüber hinaus Schlagzeilen. Marlon Brando erhielt aufgrund seiner Darstellung des Jor-El einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als bestbezahlter Nebendarsteller der Welt, Kirk Alyn und Noel Neill, die ersten Filmdarsteller von Superman und Lois Lane, übernahmen im Film eine Gastrolle als Eltern von Lois Lane. "Superman" beginnt mit einer fünf Minuten langen Titelsequenz, in der ausschließlich Texteinblendungen von Cast und Crew, begleitet von John Williams' Filmmusik, präsentiert werden, was es so noch nie gab und "Superman" wurde nicht nur gleichzeitig mit dem Großteil der Fortsetzung "Superman II: Allein gegen alle" gedreht, sondern war auch bereits vor Drehbeginn als sog. Amphibienfilm mit verschiedenen Kino- und TV-Fassungen konzipiert. Damit wurde weitaus mehr Material als in der hier besprochenen 142-minütigen-Kinofassung oder im 151-minütigen Director's Cut gedreht. Es existieren Fernsehfassungen, die über 180 Minuten lang sind und oft an zwei Abenden hintereinander gezeigt werden, in dieser Langfassung aber noch nicht auf Deutsch synchronisiert wurden. Die TV-Langfassung wurde bisher auch in den USA nicht für den Heimkinomarkt veröffentlicht.
9/10
Quellen:
Inhaltsangabe: Warner Bros.
Poster/Artwork: Warner Bros.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen