Freitag, 26. September 2025

Flow (2024)

https://www.imdb.com/de/title/tt4772188/

Nachdem eine gewaltige Flut ihre Heimat überrollt und dabei zerstört hat, muss eine kleine schwarze Katze Zuflucht auf einem Boot suchen. Dieses ungewöhnliche Gefährt wird von verschiedenen Tierarten bewohnt, die trotz ihrer Unterschiede lernen können, zusammenzuhalten. Doch für den Einzelgänger mit den Samtpfoten ist das alles gar nicht so einfach. Gemeinsam mit seinen Schicksalsgenossen navigiert sie durch mystische überflutete Landschaften und stellt sich den Herausforderungen einer veränderten Welt – immer mit dem großen Ziel vor Augen, sich in ihrer neuen Realität nach der Flut zurechtzufinden.

Nicht umsonst wurde "Flow", der Animationsfilm des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis, zu Beginn des Jahres mit Preisen und Auszeichnungen überhäuft, unter anderem als "Bester Animationsfilm" der Oscars 2025 (obwohl er zusätzlich als "Bester internationaler Film" eingereicht und nominiert wurde). Ja, "Flow" ist ein triumphales Meisterwerk der Animation, das mit einer außergewöhnlichen visuellen Handschrift zu begeistern weiß. Zilbalodis nutzt eine einzigartige Fusion aus fotorealistischen Hintergründen und abstrahierten, fast wie mit Wasserfarben gestalteten Figuren, die an die visuelle Poesie von Werken wie "Die rote Schildkröte" oder "Die Melodie des Meeres" erinnern, jedoch mit einer eigenständigen, moderneren Formsprache. 

Die leuchtenden, teilweise explodierenden Farben und die lebendige Kameraarbeit schaffen eine Atmosphäre, die sowohl intim als auch erhaben wirkt und das Erzählen einer stillen Heldenreise ohne ein einziges Wort meisterhaft trägt. Die Geschichte einer schwarzen Katze, die mit einer bunt zusammengewürfelten Crew von Tieren eine vom Untergang bedrohte Welt durchquert, besticht durch ihre universelle Aussage über Gemeinschaft, Überleben und Vertrauen. Vollständig ohne Dialog vermittelt "Flow" komplexe Emotionen allein durch Mimik, Körpersprache und das sensible Zusammenspiel der Tierfiguren, was es sowohl für Kinder als auch Erwachsene zugänglich macht. Die filmische Darstellung von Natur- und Wasserwelten spiegelt eine dokumentarische Ehrfurcht wider, während kleine magische Momente das Erlebnis surreal und traumhaft erweitern. Besonders bemerkenswert ist, wie "Flow" die Gegensätze zwischen realistisch dargestellter Welt und stilisiertem Figurenzusammenspiel nutzt, um eine emotionale Distanz zu schaffen, die Reflexion statt völliges Eintauchen fördert. 

Musik und Sounddesign unterstützen die kraftvolle Bildsprache, ohne sie zu überlagern. Im Vergleich zu anderen animierten Überlebens- oder Tiergeschichten hebt sich "Flow" durch seine visuelle Originalität und die stille Tiefe seiner Erzählung hervor. Zilbalodis’ Erfolg mit über fünf Jahren Entwicklungszeit und dem Einsatz der Games-Engine als Gestaltungsmedium resultiert in einer leisen, meditativen Fabel, die mit einem großen Herz für ihre Charaktere erzählt und dabei einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Und damit ist "Flow" völlig zurecht ein außergewöhnliches filmisches Erlebnis, das die Grenzen der Animation neu auslotet und mit seiner Mischung aus Naturverbundenheit, spielerischer Leichtigkeit und existenzieller Dringlichkeit ein modernes Märchen der Gegenwart erzählt.

9/10

Quellen:
Inhaltsangabe: Capelight
Poster/Artwork: MFA+

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen