https://www.imdb.com/title/tt18412256/Eine Gruppe junger Abenteurerinnen und Abenteurer, die das Weltall nach allem durchsuchen, was man mitnehmen und vielleicht zu Geld machen kann, glaubt, den Jackpot getroffen zu haben. Rain (Cailee Spaeny), Andy (David Jonsson), Tyler (Archie Renaux), Kay (Isabela Merced), Bjorn (Spike Fearn) und Navarro (Aileen Wu) sind auf eine scheinbar völlig verlassene Station im All gestoßen, die offenbar reich an wertvollen Schätzen ist. Doch sie ahnen nicht, was sich dort wirklich herumtreibt und dafür verantwortlich ist, dass keine Menschenseele hier mehr am Leben ist. Schon sehr bald werden sie Bekanntschaft mit der gefährlichsten und furchteinflößendsten Kreatur machen, die es im ganzen Universum gibt...
Es ist so sehr, sehr lange her, seit wir die Chance hatten, einen wirklich großartigen Alien-Film zu erleben, so lange, dass man leicht vergisst, wie er sich eigentlich anfühlt. Das schleichende Gefühl der Angst, der eklige Body-Horror, die Angst vor dem Unbekannten. Von allen Horrorerlebnissen übertrifft doch eigentlich nichts die Vorstellung, mit etwas Unbekanntem im Weltraum festzusitzen, das in einem eindringt und den Körper des Wirts als Brutkasten für seinen Nachwuchs nutzt, der dann auch noch mit einer tödlichen Explosion aus Fleisch und Blut aus dem Wirtskörper herausbricht. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, stellt das Exterminieren dieser großen Viecher auch noch vor eine Herausforderung, denn das Säure-artige Blut frisst sich durch alles, was mit ihm in Berührung kommt. Leider haben eine Reihe schlechter Fortsetzungen und überambitionierter Spin-offs von Ridley Scotts Originalfilm "Alien" von 1979 und seiner bombastischen Fortsetzung "Aliens" von 1986 von James Cameron haben das Franchise im Laufe der Zeit zu einem weiteren Science-Fiction-Verlierer degradiert.
Auftritt des uruguayischen Filmemachers Fede Alvarez, der dank seines wirkungsvollen
"Evil Dead"-Remakes von 2013 und des schaurigen und spannenden "
Don't Breathe" von 2016 bereits seit geraumer Zeit als aufstrebender Horrorfilm-Spezialist gilt. Ohne zu viel zu verraten, ist klar, dass dieser Film nicht weiter von den bedeutungsvollen, prätentiösen Prequel-Filmen "
Prometheus" und "
Alien: Covenant" entfernt sein könnte, mit ihrer gemeinsamen Entschlossenheit, langsam alle finsteren Details des
"Alien"-Universums zu entdecken. "Alien: Romulus" spielt etwa zwei Jahrzehnte nach "
Alien", also etwa 40 Jahre vor "
Aliens". Alvarez schwärmte auf einer Pressekonferenz davon, Mitglieder des ursprünglichen Stan Winston-Teams zurückzubringen, das an "
Alien" und "
Aliens" gearbeitet hatte, sprach über den Einsatz von Animatronik und Miniaturen, um ein Gefühl von altmodischem Realismus zu erzeugen, und gab zu, dass er keine Angst hatte, sich selbst die Hände schmutzig zu machen. "Alien: Romulus" fühlt sich auch nicht wie ein Möchtegern-Blockbuster mit großem Budget an, der in ein paar Jahren in die Bedeutungslosigkeit abdriften wird. In dieser Welt des endlosen Franchise-Aufbaus - man sollte im Hinterkopf behalten, dass in Kürze Noah Hawleys "Alien"-Fernsehserie in die heimischen Wohnzimmer gestreamt werden kann - könnte es am Ende doch erfrischend sein, einen Alien-Film zu finden, der in seiner eigenen Entschlossenheit schwelgt. Und genau das macht "Alien: Romulus".
Von oben bis unten zeigt "Alien: Romulus" ein beispielhaftes Produktionsdesign, das zwar auf das anspielt, was in den in der Zukunft spielenden "Aliens" kommen wird, aber viel mehr den totemähnlichen Texturen von Ridley Scotts Originalfilm verdankt. Der industrielle Futurismus von Michael Seymours Originalsets wird in der defekten Renaissance-Station, die in die Segmente "Romulus" und "Remus" aufgeteilt ist, wunderbar nachgeahmt, die durch rote Warnlichter und Schwarztöne von H.R. Gigers Xenomorphologie gefärbt ist, während sie sich so bedrohlich wie eh und je in diese Ästhetik einfügen und teilweise bedrohlich an Videospiele wie "Doom" oder "Dead Space" erinnern. "Alien: Romulus" stellt auch die unbestreitbar stimmigste Mischung aus computergenerierten und praktischen Techniken des Franchises dar, die eingesetzt werden, um seine Schauplätze, Kreaturen und Verletzungseffekte zum Leben zu erwecken. Es heißt, dass die beste Computergrafik die ist, die man nicht bemerkt, und das Team hat hier eine weitgehend nahtlose Mischung all dieser Elemente erreicht. Die Ironie dabei ist, dass ich mir sofort selbst widersprechen muss: Es gibt ein paar Stellen, wo die CGI deutlich unangemessen wirken - eine wirklich schauderhaftes Wiedersehen mit einer alten Figur, deren CGI aber wirklich nicht gut ist und man sich fragen darf, warum das in der Post-Produktion nicht auffiel und ein dritter Akt, in dem man sehr deutlich merkt, wenn Álvarez zu Nahaufnahmen von Xenomorph-Köpfen schneidet, die in Stücke gesprengt werden. Aber diese Momente oder die Stellen, an denen man sieht, wie eine Miniatur verwendet wird, erinnern ebenso sehr an die ersten beiden Filme der Reihe wie jeder ikonische One-Liner oder jede nachgestellte Einstellung.
Álvarez lässt "Alien: Romulus" im ersten Akt atmen und nimmt sich Zeit, die zentrale Beziehung zwischen Rain (Cailee Spaeny) und dem Androiden Andy (Daniel Jonsson) zu etablieren, die als Geschwister in Schuldknechtschaft auf Weyland-Yutanis Jackson’s Star-Kolonie leben. Rain und Andy wollen unbedingt der ewig sonnenlosen Düsternis der Kolonie entkommen - die Álvarez als metallene Höllenlandschaft darstellt - und treffen sich wieder mit ihren alten Plünderer-Kumpels, der Besatzung der Corbelan IV. Rains einfallsreiche Natur und ihr Beschützerinstinkt gegenüber ihrem synthetischen Bruder ziehen das Publikum schnell auf ihre Seite, und als Darstellerin leistet Spaeny großartige Arbeit, indem sie Rain glaubhaft in den Horror eines jungen Erwachsenen einbettet, der seinen ersten Ausflug in die große, furchteinflößende Welt unternimmt und feststellt, dass sie schlimmer ist, als er es sich hätte vorstellen können. Rain ist stark lösungsorientiert, was ihr im Verlauf des Films viele Heldenmomente beschert, aber das Drehbuch von Álvarez und Co-Autor Rodo Sayagues lässt ihr nicht viel Raum, sich im Laufe des Films zu ändern oder zumindest hervorzuheben, was sie überhaupt so widerstandsfähig macht. Jonsson muss in seiner Darstellung die schwierigste Gratwanderung bewältigen, indem er ständig kindliches Zögern mit kalter Effizienz ausbalanciert und zusammenträgt, welche Informationen er anbieten und welchen seiner grundlegenden Anweisungen er folgen soll. Aber Jonsson trifft den Kern von Andy gut, sobald dieser Konflikt zentral für die Handlung wird. Die damit einhergehenden unvorhersehbaren Veränderungen in Andys Persönlichkeit dienen nicht nur dazu, die Spannung zu steigern, sondern auch als Spiegel, in dem sich die menschlichen Charaktere selbst sehen.
Was die Crew der Corbelan betrifft - die Geschwister Tyler (Archie Renaux) und Kay (Isabela Merced) sowie Bjorn (Spike Fearn) und Navarro (Aileen Wu) -, verwenden Álvarez und Sayagues Archetypen, die Fans sofort vertraut sein werden. Während zahlreiche Filme des Franchise mit Slasher-Konventionen flirten, verpflichtet sich "Alien: Romulus" stärker als je zuvor zur typischen Struktur des Subgenres. Durch diese Struktur kann das Publikum der Handlung gelegentlich vorauseilen, doch Álvarez lässt genügend Überraschungen aufkommen und führt den Zuschauer in die Irre, um das auszugleichen. Álvarez etabliert das Ensemble sparsam, insbesondere während Corbelans Reise in die Renaissance, wo Schnitte zu jeder Figur zeigen, wie sie in Stresssituationen reagiert, und diese Archetypen verstärken. Kay bekommt das persönlichste Material, verbringt einen Großteil des Films getrennt von der Hauptgruppe und versucht, auf zunehmend schreckliche Weise aufzuholen. Während diese Schnitte als eigene kleine Alien-Story gut funktionieren, sollte beachtet werden, dass sie, wenn sie im zweiten Akt auftauchen, den Fokus ein wenig zersplittern und zu "Alien: Romulus"' einzigen echten Tempoproblemen führen. Das heißt jedoch nicht, dass die Art und Weise, wie diese Zeit verbracht wird, keinen Nutzen hat: Kays Plan ist komplizierter als der ihrer Freunde, was nicht nur die Tür seiner unverschämtester Themenarbeit öffnet (deren Natur hier nicht gespoilert wird), sondern auch für späte Wendungen, die den kühnen und unerträglich angespannten Showdown des Films einleiten.
"Alien: Romulus" scheut sich selten davor, seine Vorgänger zu feiern, meist im Guten, aber in einem bedeutenden Fall definitiv im Schlechten. Álvarez versteht genau, wie und wann er die ikonischsten Bilder von Alien einsetzen muss. Obwohl die anfängliche Erkundung der verlassenen Renaissance durch die Plünderer eine ruhige, angespannte Angelegenheit ist, kann man unter der Oberfläche spüren, wie Álvarez‘ Hand den Raum einrichtet wie ein Kind, das einem mit einem Mal alle seine Spielzeuge vorführt, bevor es sich entscheidet, welches es zuerst mit einem teilen möchte. Kanalsysteme, Luftschleusen, Elektroschockstäbe, Bewegungssensoren, ein toter Kunststoff, vielleicht hier und da die eine oder andere Änderung von Flammen- zu Gefrierschleuder. Aber Álvarez verbringt nicht zu viel Zeit damit, diese leblosen Objekte zu fetischisieren; sie sind rein funktional und haben daher nicht das Gefühl, dass sie die Grenze zum Fanservice um des Fanservices willen überschreiten.
"Alien: Romulus" findet sogar Zeit, um Elemente des hervorragenden Spiels "Alien: Isolation" einzubauen. Ob es nun die Registrierungspunkte sind, die Álvarez einsetzt oder die Leuchtraketen, die zu cleveren praktischen und defensiven Zwecken eingesetzt werden, ein Ethos, das den ganzen Film vorantreibt und seine schockierendsten erzählerischen Wendungen freisetzt. Natürlich bringt "Alien: Romulus" auch seine eigenen neuen Spielzeuge und Tricks mit, von denen der bedeutendste die Schwerelosigkeit ist. Es ist verblüffend, wenn man bedenkt, dass das Franchise die Schwerelosigkeit in der Vergangenheit nicht wirklich stärker genutzt hat, und sie wird hier gut eingesetzt, nicht nur um einige Begegnungen mit Xenomorphs aufzupeppen, sondern auch wiederholt als tickendes Hindernis, das die Plünderer aufgrund des nicht funktionierenden Schwerkraftantriebs der Renaissance umgehen müssen. Und doch kann "Alien: Romulus", wie es Weyland-Yutani bekannt ist, einige Ideen nicht aufgeben, die auf den ersten Blick ein unschönes Ende zu nehmen scheinen. "Alien: Romulus" beschwört die genetische Spielkarte herauf, die in diesen Filmen immer Unheil bedeutet, und ist eine schlanke, gemeine, chimäre Schönheit. Fede Álvarez beweist, dass sein "
Evil Dead"-Remake kein Zufall war: Der Regisseur greift nahtlos die erzählerischen und ästhetischen Eckpfeiler der
Reihe auf und führt sie zu atemberaubenden Enden. "Alien: Romulus" biegt tempomäßig gelegentlich in eine Sackgasse ab - und leider ist seine kühnste Brücke in die Vergangenheit der Reihe extrem wackelig - aber diese Fehltritte sind verzeihlich, wenn man bedenkt, wie selbstbewusst und umsichtig Álvarez sie an anderer Stelle handhabt. Unterstützt von einem talentierten Ensemble junger Schauspieler und einem Produktionsdesign in Referenzqualität, bringt "Alien: Romulus"' Back-to-Basics-Ansatz zum Blockbuster-Horror alles, was die Fans an der klanglich fließenden Reihe lieben. Nun muss man sich für "
Alien" und "
Aliens" am Stück mehr Zeit nehmen, denn "Alien: Romulus" passt perfekt dazwischen..
8/10
Quellen:
Inhaltsangabe: Twentieth Century Studios
Poster/Artwork: Twentieth Century Fox/Disney
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen