Sonntag, 25. August 2024

Civil War (2024)

https://www.imdb.com/title/tt17279496/

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind mittlerweile alles, nur schon längst nicht mehr vereinigt. Das Land ist tief gespalten und es tobt ein blutiger Bürgerkrieg. Demokratie und Verfassung scheinen längst vergangene Träume zu sein, während in Washington D.C. der Präsident (Nick Offerman) seine mittlerweile dritte Amtszeit im Weißen Haus angetreten hat. Als oberster Befehlshaber der Streitkräfte, die ihm auf seiner Seite noch verbleiben, führt er Krieg gegen Texas und Kalifornien und überzieht aufständische US-Amerikaner mit brutalen Luftangriffen. Trotz aller militärischer Bemühungen des Präsidenten sind die beiden Staaten nicht kleinzukriegen - ganz im Gegenteil. Je näher der Unabhängigkeitstag rückt, desto näher rücken die kalifornischen und texanischen Truppen an Washington heran. Damit dabei nicht auch noch die Wahrheit im Krieg fällt, machen ein paar Journalisten (u. a. Kirsten Dunst) weiterhin gewissenhaft ihren Job und erstatten unter größter Lebensgefahr Bericht aus den Krisenherden. Als klar wird, dass auch die Hauptstadt innerhalb der nächsten Tage fallen könnte, bricht das Team auf, um noch ein finales Interview mit dem Präsidenten zu führen.

Die USA der nahen Zukunft haben ihre Wut gegen sich selbst gerichtet; ein neuer Bürgerkrieg wütet. Während Leuchtspurgeschosse über den Himmel peitschen und die Vororte unter dichten, dunklen Rauchschwaden schwelen, rückt eine separatistische Rebellenfraktion, die als Westfront bekannt ist, immer näher an Washington DC heran. Unterdessen probiert der Präsident (Nick Offerman), der sich im Weißen Haus verbarrikadiert hat, die Betonung seiner Worte, während er für seine jüngste Fernsehansprache probt. Er verspricht, dass die Niederlage der Rebellen unmittelbar bevorsteht, und fügt hinzu: "Einige nennen es bereits den größten Sieg in der Geschichte der Menschheit." Ein Hauch Trumpscher Rhetorik ist hier zu spüren, aber dies ist der einzige Hinweis auf die reale US-Politik in dem beißenden dystopischen Kriegsfilm des britischen Drehbuchautors und Regisseurs Alex Garland. Ungeachtet des Schauplatzes betrachtet man Civil War vielleicht am besten nicht als offensichtlichen Kommentar zum heutigen Amerika, sondern als Film über Konflikte.

Genauer gesagt geht es um Konflikte, wie sie Kriegsberichterstatter beobachten - Menschen, die genug davon auf der ganzen Welt gesehen haben, um zu wissen, dass das Schlachtfeld ein gemeinsames Terrain ist; dass überall, wo es Unmut, Waffen und Menschen gibt, die bereit sind, sie aufeinander zu richten, dieselben Gräueltaten geschehen. Die Frontfotografin Lee Smith (Kirsten Dunst) weiß das nur zu gut. Das Letzte, was sie sieht, wenn sie nachts die Augen schließt, ist eine Filmsequenz der Schrecken, die sich im Laufe ihrer jahrzehntelangen Karriere vor der Linse ihrer Kamera abgespielt haben. Sie macht das schon lange genug, um zu wissen, dass der tägliche direkte Augenkontakt mit dem Tod einen bestimmten Teil der Seele verkümmern lässt. Es ist ein Job, der eine eingebaute moralische Grauzone mit sich bringt. Es ist nicht die Aufgabe der Kriegsfotografin, erklärt sie der unter Kriegsneuling Jessie (Cailee Spaeny), sich mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen. Es ist ihre Aufgabe, aufzuzeichnen, damit andere Menschen diese Fragen stellen können. Trotzdem kann Lee nicht anders, als von einem existentiellen Dilemma heimgesucht zu werden, das ihre gesamte berufliche Zielstrebigkeit untergräbt: Wenn die Warnungen, die in den Fotos, die sie im Laufe der Jahre gemacht hat, fest verankert sind, von ihrem Heimatland so leicht ignoriert werden können, welchen Sinn hatte es dann, sie zu machen?

Aber die Verlockung einer großen Story kann die Zweifel beruhigen. Und es gibt kaum größere Geschichten als die, die Lee und ihr Schriftstellerkollege Joel (Wagner Moura) als nächstes verfolgen. Sie begeben sich auf eine umständliche und gefährliche Reise quer durchs Land nach DC, um den Präsidenten zu fotografieren und zu interviewen. Zumindest ist das die Hoffnung. In der Praxis ist es eine tollkühne Mission: Journalisten werden in der Hauptstadt als feindliche Kämpfer angesehen und laufen Gefahr, auf Sicht erschossen zu werden. Aber das hält zwei andere Journalisten, den erfahrenen New York Times-Reporter Sammy (Stephen McKinley Henderson) und die aufstrebende Fotografin Jessie, nicht davon ab, um eine Mitfahrgelegenheit zu betteln.

Zusammen ergeben die vier ein zusammengesetztes Porträt des Kriegskorrespondenten als Archetyp. Lee ist gefühllos und kühl professionell, jede Sanftheit in ihrer Persönlichkeit ist längst verschwunden; der spannungssuchende Joel ist in seiner Herangehensweise eher kampflustig. Obwohl sie alt und nicht mehr in Form ist, kann Sammy den Gedanken ans Aufhören nicht ertragen. Jessie ist entsetzt und verängstigt, hat sich aber noch nie so lebendig gefühlt. Längerer Kampfeinsatz, so suggeriert der Film, schreibt sich quasi in die DNA eines Menschen ein. Anders als andere Filme über den Kriegsjournalismus erinnert "Civil War" an Kathryn Bigelows "Tödliches Kommando: The Hurt Locker". Diese Leute sind durch die Schrecken, die sie miterleben, so außer Form, dass sie abseits der Front nur schwer funktionieren können. Und in gewisser Weise kann man den Nervenkitzel verstehen. Die Kampfsequenzen werden mit voller Wildheit hingerichtet; der geschickte Schnitt vermittelt die grimmige Genugtuung, einen Moment fotografischer Wahrheit inmitten des Blutbads einzufangen. Besonders wirkungsvoll ist der eindringliche Einsatz von Ton: die dichte und samtige Stille nach einer Explosion; der unpassende, flötende Vogelgesang, der eine Szene monströser Unmenschlichkeit ankündigt (eine Sequenz, die von dem beeindruckenden Jesse Plemons dominiert wird). Da Garlands Film jeden politischen Kontext aus dem Kampf herauslöst, bleibt er trotz seines visuellen Flairs weit hinter ideenreicheren Filmen wie Alfonso Cuaróns "Children Of Men" zurück. Er fängt jedoch auf erschreckende Weise die schreckliche, sich selbst aufrechterhaltende Dynamik des Krieges ein. Ein Krieg, der in diesem Fall den Punkt erreicht hat, an dem die Menschen nicht mehr wissen, wofür sie kämpfen, sondern nur noch, dass sie kämpfen.

7,5/10

Quellen
Inhaltsangabe: Leonine
Poster/Artwork: A24/DNA Films

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen