Mittwoch, 8. Mai 2024

Three Thousand Years Of Longing (2022)

https://www.imdb.com/title/tt9198364/

Alithea Binnie (Tilda Swinton) ist eine mit sich und ihrem Leben zufriedene Gelehrte, die mit großer Leidenschaft ihrem Beruf als Narratologie-Expertin nachgeht. Als sie eine Konferenz in Istanbul besucht, ersteht sie in einem Antiquitätengeschäft eine kleine Flasche als Andenken. Bei dem Versuch, sie im Waschbecken ihres Hotelzimmer zu reinigen, erlebt sie eine handfeste Überraschung: Sie befreit einen Dschinn (Idris Elba), der ihr die Erfüllung von drei Wünschen anbietet und im Gegenzug seine Freiheit zu erlangen hofft. Alithea, die sehr gut weiß, dass ein solcher Handel in Märchen und Sagen meist nicht gut ausgeht, lehnt dankend ab. Zudem erklärt sie, sie sei sowieso wunschlos glücklich. Der Dschinn zweifelt an ihrer Behauptung und beginnt, der faszinierten Alithea seine 3.000 Jahre umspannende, von Liebe, Abenteuer und Verlust geprägte Geschichte zu erzählen, die ihr beweisen soll, dass in allen Menschen Sehnsüchte schlummern. Die Gespräche mit dem Dschinn lassen die Wissenschaftlerin ihre Haltung tatsächlich zunehmend überdenken - bis sie eine alles verändernde Entscheidung trifft.

Der Film "Three Thousand Years Of Longing", von Regisseur und Visionär George Miller, ist ein echtes Schlachtfeld. Und er bringt sehr viel über die im Titel markierte Emotion, es geht aber auch um Storytelling und Geschichten. Im Fall von Alithea, der von Tilda Swinton sowohl primitiv als auch lebhaft gespielten Akademikerin, verleugnet sie diese Sehnsucht. Sie stellt sich im Off als "Narratologin" vor, also als Erforscherin von Geschichten, und schätzt ihre einsame Selbstgenügsamkeit. Als sie zu einer Konferenz im märchenhaft hellen Istanbul ankommt, wird sie im Agatha-Christie-Zimmer des Pera Palace Hotels untergebracht. "Sie hat hier "Tod auf dem Nil" geschrieben", wird Alithea erzählt. Während eines Vortrags fällt Alithea nach einer Halluzination in Ohnmacht. Man darf sich lange fragen, ob es eine Halluzination war oder etwas Altes und Reales, das von ihr Besitz ergirff. Zurück in ihrem Hotelzimmer versucht sie, eine alte, staubige Zierflasche zu reinigen, die sie in einem Antiquitätenladen gekauft hat. Und - ja klar - sie entfesselt einen Dschinn, und zwar einen riesigen - der Anblick seines riesigen Fußes, der ihre Badezimmertür öffnet, ist sicherlich etwas Ungewöhnliches -, der Alithea, nachdem er etwas Englisch gelernt hat, die drei Standardwünsche in Aússicht stellt. Der von Idris Elba gespielte Dschinn ist eine ernste, lustige, absurde und bewegende Figur. Was diese Wünsche betrifft: nicht so schnell. Als Erzählerin weiß Alithea, dass ein Dschinn ein geschenktes Pferd ist, das es wert ist, ins Maul geschaut zu werden. Die Wunscherfüllungserzählungen mit Dschinns funktionieren bekanntermaßen nie - entweder aufgrund der Dummheit/Käuflichkeit des Wünschenden oder, was für Alithea relevanter ist, der Tatsache, dass Dschinn berüchtigte Betrüger sind. Es gibt schließlich einen Grund, warum sie in Flaschen gefangen bleiben. Und so beginnt Alithea statt einer Wunscherfüllungsreise ein Verhör.

Die erste Geschichte des Dschinns gibt den Ton und das Tempo für den Rest des Films vor. Er war ein Gemahl, so behauptet er, und Lehrer der berühmten Königin von Saba ("Sie war nicht schön. Sie war die Schönheit selbst", beteuert der Dschinn, und in Gestalt der Schauspielerin Aamito Lagum ist sie es tatsächlich), bis dieser schlaue Salomo kam vorbei. Selbst die aufwändigen Tableaus von Cecil B. DeMille sind keine ausreichende Vorbereitung für das Produktionsdesign und die CGI-gesteuerten Phantasmagorien dieser Geschichte, die unter anderem eine Art selbstspielende Leier enthält, um das Lied Salomos besser zu ergänzen das verführt Sheba. Wie sich herausstellt, ist es im Laufe der Jahrhunderte immer eine Frau, die für die Gefangenschaft des Dschinns verantwortlich ist, aber dies ist keine Puppengeschichte über Frauenfeindlichkeit. Es ist eher eine Chronik darüber, wie Liebe und Hass einen dazu bringen können, gemeine Dinge zu tun. Und über das Paradox des Menschseins, das unerschrockene Selbst und das Schattendasein. Hier werden so viele menschliche Errungenschaften und so viele menschliche Gräueltaten dargestellt. Während sich die Geschichten entfalten, wird Alithea, obwohl sie nie ganz auf der Hut ist, klar, dass der Mangel an Liebe in ihrem Leben beunruhigender ist, als sie sich selbst eingestehen wollte.

Das klingt erst einmal staubtrocken. Der Film ist es aber nicht. Die vom Dschinn erzählten Geschichten sind voller haarsträubender Gewalt und äußerst vielfältiger Landschaften der Lust. Ein angehender Herrscher, ein sehr langsamer und schwerfälliger Kerl, wird von seiner Mutter in einem mit Zobelholz ausgelegten Raum eingesperrt, wo er mit einem stetigen Strom von Frauen ungewöhnlicher Größe versorgt wird, über die er sabbert. Diese Episode wurde von Miller mit Fellini-artigem Vergnügen inszeniert und gedreht - es ist eine Art Ausarbeitung der Ammenszene in "Mad Max: Fury Road". Und apropos "Mad Max: Fury Road": Nach den größtenteils praktischen und kamerainternen Effekten dieses haarsträubenden Epos ist es interessant zu sehen, wie Miller zu einem scheinbar vorwiegend CGI-Modus zurückkehrt. Seine meisterliche Arbeit macht den Film zu einem Hingucker; Seine Freiheit und Kühnheit machen ihn überraschend und auch beunruhigend.

Es mag auch beunruhigend sein, dass "Three Thousand Years Of Longing" möglicherweise an dem teilhat, was der Gelehrte Edward Said als "Orientalismus" bezeichnete. Um es so auszudrücken: Die westliche Kultur nimmt die östliche Kultur und formt sie für ihre eigenen Zwecke. Miller zeigt in vielerlei Hinsicht Gewissenhaftigkeit. Die hier dargestellte antike Welt wird in der Casting-Abteilung nicht beschönigt. Aber allein die Vorstellung eines schwarzen Dschinns und einer weißen Engländerin, die sich über reale und fiktive Erzählungen streiten, kann bei manchen einen dissonanten Nerv treffen. Doch Miller übt lediglich seine Freiheit als kreativer Künstler aus und nimmt sich nicht unzulässige Freiheiten. Das Mitgefühl und die fantasievolle Energie, die er in das Projekt einbringt (das sieht kaum aus wie die Arbeit eines fast 80-jährigen Regisseurs), seine Entscheidungen rechtfertigen, wenn überhaupt eine Rechtfertigung nötig wäre, ist grandios und machen "Three Thousand Years Of Longing" zu einem unterhaltsamen Märchen für Erwachsene.

8/10

Quellen
Inhaltsangabe: Leonine
Poster/Artwork: Metro-Goldwyn-Mayer/Kennedy Miller Productions/FilmNation Entertainment

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen