Samstag, 25. Mai 2024

The Crow - The Crow: Die Krähe (1994)

https://www.imdb.com/title/tt0109506/

In Detroit herrscht in der Nacht vor Halloween der Ausnahmezustand. Bei der traditionellen Devil's Night ziehen die Banden der Stadt marodierend und brandschatzend durch die Straßen, um ihre Art des Spaßes auszuleben. Dabei vergreifen sie sich auch an dem Musiker Eric Draven (Brandon Lee) und seiner Verlobten Shelly Webster (Sofia Shinas). Da der Tod der beiden Menschen so grausam ist, wird eine alte Legende Wirklichkeit, nach der es in einem solchen Fall passieren kann, dass eine Krähe den Toten als unverwundbaren Rächer wieder in die Welt der Lebenden zurückholt. Ein Jahr ist seit der brutalen Tat vergangen und Eric Draven taucht als Racheengel wieder auf, um die Menschen heimzusuchen, die damals an den Morden beteiligt waren. Mit düsterer Gradlinigkeit vollzieht er seine ausgeklügelte Rache, muss aber feststellen, dass er in dem Anführer der Gang, Top Dollar (Michael Wincott) einen ebenbürtigen Gegner findet.

"The Crow", der letzte Film mit Brandon Lee, erlangte aufgrund seine tragischen Hintergrundes schnell einen traurigen Kultstatus. Der Schauspieler Michael Massee erschoss bei den Dreharbeiten versehentlich den Hauptdarsteller Brandon Lee. In der Waffe, mit der er schießen sollte, klemmte noch ein Projektil. Da sich die Produktion in Zeitverzug befand, hatte man für einige Schussszenen keine Dummys verwendet, sondern echte Patronen, denen man lediglich das Schießpulver, nicht jedoch die Zündhütchen entfernt hatte. Dadurch wurde ein Projektil einer solchen Patrone in den Lauf getrieben, wo es stecken blieb. Dieses Projektil wurde dann durch das Abfeuern einer Platzpatrone und dem damit freigegebenen Gasdruck zum tödlichen Geschoss für Lee. Massee sagte in einem Interview, dass er von dem tragischen Ereignis regelmäßig geträumt habe und niemals darüber hinwegkommen werde. Es ist auch nicht ganz frei von Ironie, dass es in der Geschichte um einen Helden geht, der von den Toten aufersteht - so wie es Lee in gewisser Weise mit der Veröffentlichung dieses Films getan hat. Es ist ein atemberaubendes Werk mit visuellem Stil - eine sehr gute Version eines Comic-Universums - und Brandon Lee zeigt darin deutlich, dass er vielleicht ein Actionstar geworden wäre, wenn er überlebt hätte.

"The Crow" beginnt mit einer Auferstehung von den Toten. Der Rockstar Eric Draven (Lee) wird zusammen mit seiner Verlobten am Vorabend ihrer Hochzeit ermordet. Seine Seele wird (der Erzählung zufolge) von einer Krähe in die nächste Welt eskortiert; aber wenn ein Geist dort wegen ungeklärter Geschäfte auf der Erde unglücklich ist, bringt ihn manchmal die Krähe wieder zurück. Und so taucht Eric ein Jahr später, am Halloweenabend, wieder auf der Erde auf und schwört Rache an denen, die die Morde begangen haben - und an dem bösen Boss, der dies angeordnet hat. Das ist ungefähr alles, was die Geschichte zu bieten hat. Rückblenden stellen den ursprünglichen Mord nach, und dann folgt Eric, angeführt von der Krähe, auf seiner einsamen Suche den bösen, regnerischen Mitternachtsstraßen. Er hat sich ein Totenkopf-Make-up gebastelt, und da er bereits tot ist, können ihm Kugeln natürlich nichts anhaben (außer manchmal - was in Comic-Geschichten immer der Haken ist). Die Geschichte dient als Entschuldigung für die hervorragenden Produktionswerte des Films. Der Regisseur Alex Proyas und sein technisches Team haben eine Welt geschaffen, die einen an die verlassene städtische Einöde in "Blade Runner" und an die Gothic-Extravaganzen in "Batman" erinnert, doch diese Welt ist schmutziger und abweisender. Es kommt nicht oft vor, dass Filme Miniaturen, Spezialeffekte, Bühnenbilder und visuelle Tricks nutzen können, um einen überzeugenden Ort zu schaffen, anstatt nur eine Reihe offensichtlicher Kulissen. Aber "The Crow" tut es mit Bravour.

Der visuelle Stil des Kameramanns Dariusz Wolski ist offensichtlich zu einem großen Teil dem Studium von Comics zu verdanken. Die Kamera schwebt hoch über der Stadt oder senkt sich tief ab, um Aufnahmen aus extremen Winkeln zu machen. Schatten werfen furchterregende Dolche ins Licht. Gebäude werden in ihren architektonischen Details übertrieben, bis sie wie ein Schrei der Verzierung wirken. Die Superhelden-Comics der 1940er Jahre, insbesondere "Batman", entstanden zur gleichen Zeit wie der Film Noir und übernahmen teilweise die gleiche Bildsprache. Aber Comics waren nicht einfach nur gezeichnete Versionen des Film Noir; Zum einen neigten die Filme dazu, ihre extremen Winkelaufnahmen für die Atmosphäre und das Erzählen der Geschichte zu nutzen und hielten sie eine Zeit lang fest, während Comics dazu gedacht sind, schnell gelesen zu werden und das Äquivalent eines filmischen Schnellschnitts zu bieten. "The Crow" erinnert mit seinem schnellen Tempo und den unzähligen Kameraeinstellungen viel mehr an Comics als die schöneren, aber gemächlicheren "Batman"-Filme. Es spiegelt auch eine düstere moderne Sensibilität wider, mit wenig Platz für die komischen Bösewichte in "Batman". Die Schauspieler sind äußerlich an diese Graphic-Noir-Vision angepasst; Ihre Erscheinungen sind ebenso übertrieben wie die Aufnahmen, in denen sie auftreten. Der Soundtrack ist reiner Hardrock (von The Cure, Stone Temple Pilots, Violent Femmes, Pantera, Nine Inch Nails usw.) und manchmal sieht der Film wie ein gewalttätiges Musikvideo aus, nur Bilder und Action, kein Inhalt. Hätte es jedoch mehr Geschichte und Charakterisierung entwickelt, wäre es vielleicht nicht so erfolgreich gewesen, eine Welt heraufzubeschwören, in der es um die bizarre Realität und nicht um die Geschichte geht.

Die Szene, in der Brandon Lee versehentlich erschossen wurde, kommt nicht im Film vor, aber die Tatsache seines Todes verleiht allem, was er auf der Leinwand tut, und all seinen Reden über Tod und Rache einen melancholischen Unterton. Es ist eine traurige Ironie, dass dieser Film nicht nur das Beste ist, was er erreicht hat, sondern tatsächlich eine größere Leinwandleistung ist als alle Filme seines Vaters Bruce Lee. Es gab Gespräche darüber, "The Crow" auf Eis zu legen, aber man darf froh darüber sein, dass das Studio dies nicht getan hat. Zumindest das, was Brandon Lee geschafft hat - in einem Film, der wie harte, hingebungsvolle Arbeit aussieht - ist erhalten geblieben.

7/10

Quellen
Inhaltsangabe: Paramount
Poster/ArtworkParamount
Textauszüge: Wikipedia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen