Mittwoch, 22. Mai 2024

[KINO] Furiosa: A Mad Max Saga (2024)

https://www.imdb.com/title/tt12037194/

In der nahen Zukunft ist die Welt eine Wüsten-Ödnis, in welcher Rohstoffe wie Benzin, Wasser und Nahrung selten sind. Die junge Furiosa (erst Alyla Browne , später Anya Taylor-Joy) wächst aber im Grünen Land, einem Paradies, auf. Als sie von dort entführt wird, fällt sie in die Hände einer großen Bikerhorde unter der Führung des Warlords Dementus (Chris Hemsworth). Bei ihrem Streifzug durch das Ödland stoßt der auf die Zitadelle, die von Immortan Joe (Lachy Hulme) regiert wird. Als ein Versuch, sich dessen Besitz unter den Nagel zu reißen, scheitert, muss Dementus seine Gefangene an den mächtigeren Joe abgeben, wo Furiosa nun aufwächst. Doch während die beiden Tyrannen auch in Zukunft um die Vorherrschaft kämpfen werden, plant die junge Frau ihre Flucht und Rückkehr nach Hause. Doch sie hat noch ein weiteres Ziel: Rache an Dementus, der ihre Mutter auf dem Gewissen hat...

Dystopie sah selten so düster aus und fühlte sich so noch seltener so berauschend an wie in George Millers "Mad Max"-Zyklus. Seit Jahrzehnten begeistert Miller die Zuschauer mit halluzinatorischen Bildern einer verwüsteten, gewalttätigen Welt, die der unseren so ähnlich sieht, dass sie Schauer des Wiedererkennens auslöst. Doch so vertraut sein alternatives Universum auch sein mag - sein Filmemachen erzeugt ein so starkes Kontakt-High, dass es immer leicht war, sich einfach an dem bloßen Spektakel des Ganzen zu erfreuen. Apokalypse? Cool! 

Und so liegt es auf der Hand, dass Miller dem spektakulärsten Actionfilm des 21. Jahrhunderts keine Fortsetzung folgte, die dort weitermacht, wo "Mad Max: Fury Road" aufgehört hat (obwohl jeder wohl hofft, dass er eines Tages eine davon macht), sondern sondern vielmehr mit einem Prequel, das den Weg dorthin ebnet, wo es begann. Aus dem gleichen Grund liegt es auch auf der Hand, dass Miller nicht versucht hat, das orgiastische Chaos zu übertrumpfen, das sein Franchise schreiend und glänzend ins 21. Jahrhundert gebracht hat - der Typ mag verrückt sein, aber dumm ist er nicht. Er ist auch nicht bereit, sich mit sinkenden Erträgen zufrieden zu geben. Anstatt nach der unglaublich hohen Messlatte, die er sich selbst gesetzt hatte, zu greifen und diese nicht zu überwinden, hat Miller beschlossen, etwas noch Verrückteres und Lohnenderes zu tun: Er hat eine symphonische, fünfteilige, jahrzehntelange Rache-Saga geschaffen, die so gewaltig und selbstbewusst ist -besessen, dass es sich weigert, als bloße Erweiterung eines anderen Films gesehen zu werden, auch wenn es ihm gelingt, die Wirkung von "Mad Max: Fury Road" auf Schritt und Tritt zu verstärken. Millers neuester und fünfter Film im Zyklus, "Furiosa: A Mad Max Saga", ist also in erster Linie eine Ursprungsgeschichte, die das Leben und die brutalen, entmenschlichenden Zeiten der jungen Furiosa (Anya Taylor-Joy), der hartgesottenen Rig-Fahrerin, erzählt von Charlize Theron in "Mad Max: Fury Road". Und diese ist gleichzeitig die Apotheose des filmischen Genies von George Miller - es ist einer der großartigsten Filme des letzten Jahrzehnts - und eine erzählerische und tonale Abkehr von den vorherigen Filmen. In "Mad Max: Fury Road" fungiert Max immer noch als nomineller Headliner (mit Tom Hardy, der Mel Gibson ersetzt), aber das dramatische und emotionale Gewicht des Films beruht auf Furiosa, ihrer Suche und ihren Hoffnungen. "Furiosa: A Mad Max Saga" fühlt sich weniger wie eine Ouvertüre für das Fahrzeuggemetzel von "Mad Max: Fury Road" an, sondern lässt ihn rückwirkend wie eine Coda für die epische Geschichte wirken, die Miller hier erzählt. Soll es episch werden? Zur Hölle, ja!

Wie es sich für eine Origin-Story gehört, verfolgt "Furiosa" die titelgebende Heldin von ihrer Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter, eine Abwärtsspirale, die sie von der Freiheit in die Gefangenschaft und mit der Zeit in die eingeschränkte Souveränität führt. Es beginnt damit, dass die 10-jährige Furiosa (Alyla Browne) in einem Wald in der Nähe eines paradiesischen Außenpostens namens "Green Place Of Many Mothers" auf Nahrungssuche geht. Gerade als sie nach einem metaphorisch reifen Pfirsich greift, wird ihre Idylle von einer Bande schnulziger, hygienefremder Biker unterbrochen. Schon bald rasen sie durch die Wüste, Furiosa ist angebunden auf einem ihrer Bikes, ihre Mutter (Charlee Fraser) und eine weitere Frau verfolgen sie zu Pferd - eine Verfolgungsjagd, die den darauffolgenden Kampf um Macht und Menschen ankündigt. Die Verfolgungsjagd wird exponentiell spannender, als Miller beginnt, zwischen Nahaufnahmen und weiten Totalen zu wechseln, wobei der höllische Lärm und die Energie der Entführer auf ihren Maschinen kontrapunktisch gegen die Stille der Wüste arbeiten. Während die trockene Landschaft der Szene an vergangene "Mad Max"-Abenteuer erinnert, erinnern die Hügel und das galoppierende Pferd an die klassischen Western, aus denen diese Serie einen Teil ihrer poetischen Kraft bezieht. Max wirkte oft wie ein Hollywood-Revolverheld, der mit einigen Notizen von Joseph Campbell in Millers fieberhafte Fantasie verpflanzt wurde. Doch sobald Furiosa anfängt, an der Treibstoffleitung ihres Entführers zu nagen, macht Miller klar, dass diese kleine Gefangene kein Mädchen in Not ist. Furiosas Odyssee nimmt eine bedrohliche Wendung, als sie dem Herrscher der Biker, Warlord Dementus (einem herrlich wahnsinnigem Chris Hemsworth), ausgeliefert wird, einem redseligen Showboater, der eine Schar größtenteils männlicher Nomaden beaufsichtigt. Dementus trägt einen wallenden, anfänglich noch weißen Umhang, reist in einem von Motorrädern gezogenen Streitwagen und hat einen Gelehrten an seiner Seite. Er ist eine lächerliche Figur, und Miller und Hemsworth greifen die Absurdität der Figur mit einer physischen Darstellung auf, die ebenso abwegig ist wie Dementus' Pompösität und seine (prothetische) Nase. Es ist schwer, sich nicht zu wundern, ob Miller sich für die Figur sowohl von Charlton Hestons heldenhaftem Champion als auch vom arabischen Scheich im Epos "Ben-Hur" von 1959, einer ganz anderen Wüstensaga, inspirieren ließ.

Die Kraft der "Mad Max"-Filme beruht jedenfalls zum Teil darauf, wie Miller die Arten von Geschichten auflädt, die von Familie zu Familie, von Stamm zu Stamm, von Kultur zu Kultur weitergegeben werden, die in den Köpfen der Zuschauer verankert sind und den Weg vorzeichnen, egal ob man es weiß oder nicht. Doch obwohl Miller ein moderner Mythenschöpfer ist, bleibt er mit der Welt verbunden - die Machenschaften und Flächenbrände in den Filmen spiegeln manchmal auf unangenehme Weise die eigenen wider - und es ist erwähnenswert, dass er auch ein Arzt ist. (Er war der Set-Doktor einiger "Mad Max"-Filme.) Sein Hintergrund erklärt seine Aufmerksamkeit für den menschlichen Körper, am offensichtlichsten bei der extravaganten Stuntarbeit, die zum Markenzeichen der Serie geworden ist, und seine Freude daran, das Arbeiten von Körperteilen, Maschinen und Ökosystemen zu zeigen - und wie sie funktionieren.

Furiosas eigener Körper steht im Mittelpunkt dieses Films, dessen Richtung sich ändert, als sie nach einigen Machtspielen und erzählerischer Arbeit in der Zitadelle landet, der streng bewachten Festung, vor der die Figur in "Mad Max: Fury Road" floh. Dort wird sie zusammen mit einigen jungen Frauen im Kloster zusammengetrieben, Dienerinnen, deren einzige Aufgabe darin besteht, Kinder für Immortan Joe (Lachy Hulme), den Anführer der Zitadelle, zur Welt zu bringen. Dort fällt auch Furiosa, noch ein Kind (und immer noch von Browne gespielt), einem von Immortan Joes Nachkommen ins Auge, einem riesigen Raubtier, dessen Angriffe auf sie die Geschichte in eine andere, beunruhigende Richtung lenken. Miller übertreibt diesen Abschnitt klugerweise nicht - und Furiosa weicht diesem Monster aus - aber es ist dennoch ein Schock. Dieser bleibt bestehen und verdunkelt die Geschichte jäh. Um zu überleben, entkommt Furiosa ihrem potenziellen Belästiger, indem sie ihre Identität verschleiert und sich den Reihen der Arbeiter der Zitadelle anschließt. Sie verschmilzt mit der Menge und Jahre vergehen, während die Szenen miteinander verschmelzen und eine entschlossene, sympathische Taylor-Joy in die Rolle schlüpft. Es gibt noch viel mehr: Furiosa rasiert sich den Kopf und findet in einem Fahrer einen Mentor, Prätorianer Jack (Tom Burke). Gemeinsam reisen sie und Armeen von Schergen zu Brennpunkten wie der Bullet Farm, wo Miller Sie mit seiner üblichen Pyrotechnik verblüfft, während er die Ankerpunkte der Story - Immortan Joe und Dementus eingeschlossen - in Stellung bringt.

Es dauert eine kleine Weile, bis man sich an Taylor-Joy als Furiosa gewöhnt, auch weil Charlize Theron die Figur mit einer so deutlichen Mischung aus roher Wut und tiefer Melancholie geschaffen hat. Auch Theron sah in "Mad Max: Fury Road" so aus, als könnte sie jedem den Arsch aufreißen und sie stellte Max mehr oder weniger in den Schatten, zumindest metaphorisch gesehen, indem sie zum neuen Totem der Serie wurde. Taylor-Joy verfügt (noch) nicht über die körperliche Ausdruckskraft ihrer Vorgängerin, aber wie Theron hat sie eine Ausbildung zur Balletttänzerin absolviert und bewegt sich wunderschön, mit der Art ungezwungener Anmut, die darauf hindeutet, dass sie jeder Schwierigkeit leicht entkommen kann. Taylor-Joys Furiosa sieht vielleicht körperlich zu schwach aus, um mit dem Armageddon klarzukommen, aber dieses Gefühl der Verletzlichkeit kommt der Geschichte natürlich zugute. Die Virtuosität von Millers Ansatz ist so fesselnd, dass man vielleicht gar nicht bemerkt, wie selten Furiosa tatsächlich spricht; wie Charlize Theron vorher - oder nachher? - Sie, Taylor-Joy, vermittelt allein durch das Weiße ihrer Augen so viel Stärke und Verzweiflung, dass Worte die beispiellose Reinheit ihrer Absicht nur entwerten würden. Es ist daher auch zu vermuten, dass Miller Taylor-Joy zum Teil wegen der großen, weit aufgerissenen Augen der Schauspielerin als seine neue Furiosa ausgewählt hat. Sie sind riesig; Sie sind auch faszinierend. Sie fixieren Ihren eigenen Blick und fordern die Aufmerksamkeit des Zuschauers, und zwar nie mehr, als wenn die Schauspielerin mit gesenktem Kopf aufblickt. Dieser Winkel betont das Weiß ihrer Augen, das im Grablicht der Zitadelle besonders hell leuchtet. (Jack Nicholson hat diese bedrohliche Technik in "The Shining" perfektioniert, weshalb sie "Kubrick Stare" genannt wird.) Der Effekt kann sehr destabilisierend sein und Unsicherheit über die Figur und die Art von Heldin erzeugen, die sie sein wird. Furiosas Zurückhaltung ist strategischer Natur und eine Eigenschaft, die sie mit Max Rockatansky selbst teilt, dem Vorbild ihres wortkargen Rächers. Während sich Furiosa in der Zitadelle versteckt, beschützt sie ihre Umsichtigkeit, verschärft aber auch ihre existenzielle Notlage. Sie ist allein in jeder Hinsicht, zumindest bevor sie Prätorianer Jack trifft (nicht, dass sie gesprächig wären). Sie trägt eine einsame Last und verleiht "Furiosa" im weiteren Verlauf der Geschichte und der Kämpfe eine überraschende emotionale Schwere, die diesen aufregenden, kinetischen Film furchtbar traurig machen kann.

"Furiosa" vermeidet zum Glück die gleichen Fallstricke, die dazu geführt haben, dass sich zu viele neuere Franchise-Ableger etwas weniger gleich anfühlen (zum Teil, weil es vollständig geschrieben wurde, bevor jemals ein Frame von "Fury Road" gedreht wurde), und versucht nicht, das Gegenteil zu tun. Während "Mad Max: Fury Road" von der Suche nach Hoffnung getrieben wurde, ist "Furiosa" ein großartiger Film darüber, warum man sie überhaupt braucht.

Szene für Szene ist "Furiosa" daher eine weitgehende Ergänzung zu "Mad Max: Fury Road". Jede Facette von "Furiosa" - nicht nur Rob Mackenzies makelloses Sounddesign und Tom Holkenbergs donnernde Partitur, sondern auch der minimale Dialog, der zwischen ihnen eingestreut ist - ist auf das gemeinsame Ziel ausgerichtet, eine oktanstarke Harmonie zwischen den Menschen und der Maschinerie in diesem Ödland zu schaffen, so dass das übergroße Dröhnen von Dementus' Streitwagen oder das kehlige Schnurren von "Valiant" von Prätorianer Jack ausdrucksvoller wird als alles, was diese Charaktere sonst vielleicht sagen würden. Miller ist ein so erfinderischer Filmemacher, dass man leicht vergisst, dass er weiterhin Filme über das Ende des Lebens, wie man es kennt, dreht. Es ist ein Riesenspaß, seinen Charakteren dabei zuzusehen, wie sie um Benzin, Munition, Wasser und Frauen kämpfen. "Furiosa" bezieht seine unschätzbare Leistung daraus, wie es seine Heldin dazu zwingt, Dementus' Motorradhorde 15 Jahre lang im Kreis fahren zu sehen, wobei sie sich selbst und unzählige andere tötet, in dem vergeblichen Versuch, einen Teil eines verstrahlten Ödlandes zu kontrollieren, von dem der Zuschauer bereits weiß, dass sie es nicht halten werden können. Mit jeder neuen Demütigung kommt sie der Einsicht näher, dass es besser ist, mit Hoffnung nirgendwohin zu gehen, als ohne Hoffnung. Solch ein in sich grandioses Prequel mag damit wie eine seltsame Einleitung zu einem Film wirken, der in alle Richtungen Feuer spuckt, aber keine Sorge: George Miller hat immer noch das Zeug dazu, ihn episch zu machen.

8/10

Quellen
Inhaltsangabe: Warner Bros.
Poster/ArtworkWarner Bros.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen