Samstag, 22. Juni 2024

[KINO] Inside Out 2 - Alles steht Kopf 2 (2024)

https://www.imdb.com/title/tt22022452/

Riley (Stimme im englischen Original: Kensington Tallman) ist keine elf Jahre mehr alt sondern mittlerweile sogar im Teenager-Alter angekommen - völlig klar, dass die Emotionen in ihrem Kopf jetzt erst recht nicht zur Ruhe kommen. Freude (Amy Poehler), Kummer (Phyllis Smith), Wut (Lewis Black) und Ekel (Mindy Kaling) dachten eigentlich, dass sie Rileys Kopf mittlerweile im Griff haben. Doch dann soll plötzlich die so gut eingespielte Steuerzentrale abgerissen werden, weil es mehr Platz für noch mehr Emotionen braucht! Erst schleicht sich Zweifel ein, die ein paar Kollegen mit im Schlepptau hat. Und das bringt Rileys Kopf wieder gehörig aus dem Gleichgewicht...

Es scheint unglaublich, aber wahr. Pixar hat endlich mal wieder einen hochwertigen Animationsfilm ins Kino gebracht. Gut, eine Fortsetzung. Aber nachdem "Rot" auf Disney+ gedrängt wurde, während ein lauwarmer Film wie "Lightyear" seinen Kinoplatz einnahm, hat es viel zu viele Jahre gedauert, bis das Studio ein angesehenes animiertes Abenteuer veröffentlicht hat. Selbst als Wiedereinführung in eine vertraute Welt fühlt sich Kelsey Manns Spielfilmdebüt "Alles steht Kopf 2", eine flotte, aber dennoch klebrig-süße animierte Suche nach Zugehörigkeit und Individualität im Teenageralter, wie eine endgültige, wenn auch vorhersehbare Rückkehr zur Normalität an. 

Die schwungvolle Fortsetzung beginnt damit, dass die fröhliche Freude (Amy Poehler) glaubt, sie habe ein unantastbares System perfektioniert. Mit Hilfe der üblichen Crew - Trauer (Phyllis Smith), Wut (Lewis Black), Angst (Tony Hale) und Ekel (Liza Lapira) - deponiert sie die Glaskugeln mit Rileys schlimmsten Erinnerungen im Hinterkopf in einem fernen Reich und die besten Momente in einem unterirdischen See, dessen leuchtende Ranken vom glitzernden Wasser bis zum Himmel reichen und die Grundüberzeugungen des Mädchens formen. "Ich bin ein guter Mensch", wiederholt Riley (einmal zu) oft. Über Freudes Methoden lässt sich nicht wirklich streiten. Riley, jetzt 13 Jahre alt, ist großzügig, klug und, wie Freude selbst sagt, außergewöhnlich. Das Mädchen, das einst Angst vor der Einsamkeit in ihrer neuen Umgebung in der Bay Area hatte, hat auch eine kleinen Freundeskreis aufgebaut: Grace (Grace Lu) und Bree (Sumayyah Nuriddin-Green). Das Trio steht sich so nahe, dass es in seiner Eishockeymannschaft ein beeindruckendes Team gebildet hat. Sie haben sogar die Aufmerksamkeit von Coach Roberts (Yvette Nicole Brown) erregt, einem High-School-Hockeytrainer, der sie zu einem dreitägigen Camp eingeladen hat, an dem Spieler wie Val Ortiz (Lilimar) - Rileys Held - teilnehmen. Für Freude und ihre Mitstreiter kann man sich nicht viel mehr wünschen.


Das umfassende Drehbuch von Meg LeFauve und Dave Holstein stellt den Teenager Riley vor das größte und offensichtlichste Hindernis, das es gibt: die Pubertät. Tatsächlich kündigt ein nächtlicher Alarm deren Beginn an, was dazu führt, dass urplötzlich einige zusätzliche Emotionen auftauchen: die Light-Emo-Stille von Verlegenheit (Paul Walter Hauser), der französische Beatnik Ennui (Langeweile) (Adèle Exarchopoulos), der stets bedürftige Neid (Ayo Edebiri), und eine ehrgeizige Angst (Maya Hawke). Als Riley erfährt, dass ihre besten Freundinnen nächstes Jahr eine andere Highschool besuchen werden, macht sich Angst zur Aufgabe, Riley völlig neu zu gestalten, in der Hoffnung, dass Val mit ihrer neuen Version beeindruckt sein wird. Sie verdrängt Rileys gegenwärtiges Selbstbewusstsein und verbannt Freude und die anderen alten Emotionen. Es liegt also an Freude und Co., Rileys früheren Zustand wiederherzustellen und in den Hinterkopf zu reisen, bevor Angst Rileys Funktionsfähigkeit völlig auf den Kopf stellt.

Mann bricht nicht unbedingt die Formel, die im ersten "Alles steht Kopf" aufgestellt wurde. Dies ist eine ziemlich unkomplizierte, aber ergreifende Geschichte über Freude und Angst, die beide erkennen, dass die Persönlichkeit nicht rückentwickelt werden kann. Riley ist so sehr darauf konzentriert, Vals Zustimmung zu gewinnen und damit ihre ehemaligen besten Freunde zu negieren, dass sie lediglich Val und nicht sich selbst widerspiegelt. Außerdem ist sie so sehr von ihren Wettbewerbswünschen getrieben, dass sie nur dann Befriedigung verspürt, wenn sie entweder die Zustimmung von Val erhält oder ihre Wettbewerbsdominanz unter Beweis stellt. Zu sehen, wie Angst Riley in einen leeren Charakter verwandelt, während Freude und die anderen Emotionen durch die Tiefen von Rileys Geist wandern, sorgt für eine überwiegend befriedigende Struktur, die es dem Film ermöglicht, durch visuell umwerfende Farbblitze und Launen zu einem berauschenden Stil zu springen, der sich sofort anfühlt Sanft, lustig und sicher Publikumsliebling, denn es befasst sich mit dem Druck, ein Teenager-Mädchen zu sein, das versucht, sich an die hohen Standards anderer Teenager-Mädchen anzupassen.


Das heißt aber nicht, dass auf dem Weg nicht auch neue Witze hinzugefügt werden: Ein Albtraum, der die von "Blau und schlau" inspirierte Figur antreibt, eine Szene im Imagination Land, die (entfernt) an "1984" erinnert, und Mount Crushmore sind scharfe Knaller. Die neuen Emotionen sind jedoch nicht so einprägsam wie die Hauptcharaktere aus dem vorherigen Film. Bei solch einem dringenden Gefühl tritt der Neid praktisch in den Hintergrund. Peinlich hat ihre Momente, besonders wenn sie mit Trauer in Verbindung gebracht wird. Ennuis Auftritt lässt nach dem anfänglichen Schnellstart etwas nach - die Launenhaftigkeit, Franzose zu sein, ist verständlicherweise ein guter Grund, weiterzumachen. Keine der neuen Figuren hat die gleiche herzzerreißende Resonanz wie Bing Bong, der zugegebenermaßen zu den größten Zeichentrickfiguren des letzten Jahrzehnts zählt. Es ist daher überraschend, dass Angst und Freude kaum gemeinsame Szenen haben. 

Vielleicht war der Versuch, die zweihändige Dynamik nachzubilden, die dem ersten Film zugrunde lag, eine zu offensichtliche erzählerische Wahl. Aber da es nicht viel anderes gibt, das ihn ersetzen könnte, stützt sich der Film stark auf die Flut an Witzen, die er dem Zuschauer entgegenwirft, um ihn durch seine vorhersehbaren Manöver zu treiben. Dies ist auch ein weiterer Film, der farbige Menschen - in diesem Fall Rileys asiatische und schwarze beste Freundin - einsetzt, um die persönliche Entwicklung eines weißen Mädchens zu unterstützen. In diesem Szenario ist das weiße Mädchen zweifellos gemein zu ihren Freunden. Aber es ist in Ordnung, denn sie macht das gerade durch und braucht ihren Schmerz, um letztendlich eine wertvolle Lektion zu lernen, die dazu führt, dass sie ihr etwas geben. Es handelt sich einfach um die gleiche abgedroschene Privilegierung.


Trotz dieser Unebenheiten saust "Alles steht Kopf 2" souverän voran und schafft eine hypnotische und transportierende Fantasie, die man einfach kaum wahrnehmen kann. Angetrieben von einem schmerzenden Kern aus Emotionen schafft es der Film immer noch, eine wunderbare Destillation der überwältigenden Angst, der unglaublichen Einsamkeit und der schwierigen Veränderungen zu sein, die viele Teenager durchmachen. Der Film bietet einen unmittelbaren Leitfaden für die Bewältigung dieser Zeit und ermöglicht es Erwachsenen, darüber zu lachen, dass sie diese belastende Lebensphase bereits durchlebt haben. 

In einer späten Szene erlebt Riley, unbelastet von seinem Streben nach Erfolg, pure Freude. In ihrer Glückseligkeit schwebt sie fast, bewegt sich und atmet über das Eis mit der Leichtigkeit des Lichts, das durch eine Fensterscheibe scheint. Durch ihre Freude kann man nicht anders, als zu spüren, dass die Botschaft, dass wir lernen müssen, eine Aktivität aus Liebe dazu auszuüben und nicht aus sozialem Cache oder kurzlebiger Befriedigung, immer noch für uns alle notwendig ist. Auch wenn dieser moralische Klang etwas zu vertraut klingt.

8,5/10

Quellen:
Inhaltsangabe: Disney / Pixar
Poster/Artwork
Disney / Pixar

Donnerstag, 20. Juni 2024

[SERIE] The Simpsons - Die Simpsons, Season 26

https://www.imdb.com/title/tt0096697/

Staffel 26 der beliebten Fernsehfamilie.

https://www.imdb.com/title/tt3707816/
26.1 Ein trauriger Clown (Clown In The Dumps)
Krusty wird vor laufender Kamera reingelegt. Das stimmt ihn sehr traurig und mündet in einer tiefen Sinnkrise. Ein Gespräch mit seinem Vater soll ihm wieder auf die Beine helfen. Doch es wird alles noch schlimmer, als dieser während der Unterhaltung verstirbt. Krusty weiß nicht mehr ein noch aus... - 6/10

https://www.imdb.com/title/tt3952586/
26.2 Wir kentern alle in einem Boot (The Wreck Of The Relationship)
Bart und Homer liegen sich mal wieder in den Haaren. Am Esstisch entsteht ein so schlimmer Streit, dass Marge nur noch einen Ausweg sieht: Sie schickt die beiden auf ein Therapieschiff, auf dem sie zwangsverpflichtet werden. Bart mag das Leben auf See und er wird bald zum ranghöchsten Offizier befördert. Als ein Sturm aufzieht, liegt es an ihm, die Besatzung sicher zum Hafen zu bringen. Doch dafür braucht er Homers Hilfe... - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt3552794/
26.3 Super Franchise Me (Super Franchise Me)
Als Ned herausfindet, dass Homer nicht nur seinen Strom, sondern auch eine Tiefkühltruhe von ihm geklaut hat, will er diese umgehend zurück haben. Mit den Bergen aus Fleisch aus der Truhe macht Marge daraufhin köstliche Sandwiches. Ein Franchise-Unternehmen wird auf sie aufmerksam und prompt wird sie Unternehmerin mit ihrem eigenen Sandwich-Laden. Doch die erste Freude wird schnell getrübt, und Marge steht vor dem Ruin. Nun ist guter Rat teuer. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt3552792/
26.4 Hölle, Tod und Geister (Treehouse Of Horror XXV)
Drei Halloween-Geschichten in typischer "Simpsons"-Manier: Zunächst landen Bart und Lisa durch magische Schriftzeichen in der "Höllen-Schule". Dort gefällt es Bart viel besser als auf der Erde. In der zweiten Geschichte erinnern die Erlebnisse von Moe und seiner Gang an Stanley Kubricks Klassiker "Uhrwerk Orange". Und in Story Nummer drei geschehen merkwürdige Dinge: Die Alter Egos der Simpsons spuken im Haus herum. - 7,5/10

https://www.imdb.com/title/tt3603776/
26.5 Fracking, Freude, Eierkuchen (Opposites A-frack)
Als Patty und Selma vorrübergehend bei den Simpsons wohnen und im Badezimmer heimlich rauchen, explodiert dieses plötzlich und das Wasser steht in Flammen. Lisa ist sofort klar, dass der Grund dafür nur Fracking sein kann. Als alle Spuren zu Mr. Burns führen, ruft Lisa die Umweltaktivistin und Politikerin Maxine Lombart auf den Plan. Doch Amor schlägt bekanntlich dort zu, wo man es am wenigsten erwartet. - 6,5/10

https://www.imdb.com/title/tt3144282/
26.6 Simpsorama (Simpsorama)
Die Simpsons bekommen Besuch von ihren Kollegen aus Futurama. Bender, Leela, Professor, Hermes und Zoidberg berichten, dass eine Horde wildgewordener Monster "Neu New York" zerstört. Das Kuriose: Es wurde festgestellt, dass sie Homers und Marges DNA haben. - 8/10

https://www.imdb.com/title/tt3735244/
26.7 Fackeln im Sandsturm (Blazed And Confused)
Einmal im Jahr findet der große Lehrertausch in Springfield statt. An diesem Tag werden die schlechtesten oder schlimmsten Lehrer an andere Schulen getauscht. Dieses Jahr muss Bart es mit dem autoritären und knallharten Mr. Lassen aufnehmen. Nach einem von Barts Streichen schert Lassen ihm zur Strafe den halben Kopf. Daraufhin ist Barts Racheinstinkt geweckt... - 6,5/10

https://www.imdb.com/title/tt4132794/
26.8 Covercraft (Covercraft)
Homer hat ein neues Hobby: Er spielt Bassgitarre. Marge findet heraus, dass auch die Männer ihrer Freundinnen einen Midlife-Crisis-Musiktick haben und bringt sie zu einer Garagen-Band zusammen. Die Männer covern Songs der "Sungazer" und feiern mit Sänger Apu regionale Erfolge. Die echten "Sungazer" werden schließlich auf Apu aufmerksam, und schon bald steht dieser auf den großen Bühnen der Welt - sehr zu Homers Leidwesen. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4130168/
26.9 Der Weingeist der Weihnacht (I Won’t Be Home For Christmas)
Homer wird auf dem Heimweg vom traurigen und einsamen Moe aufgehalten. Damit Homer ihn nicht gleich wieder stehen lässt, hat er die Uhr verstellt, sodass Homer erst gegen Mitternacht zu Hause ist. Marge ist so wütend, dass sie ihn vor die Tür setzt. Homer wandert daraufhin durch die Straßen und hat einige wundersame Weihnachtsbegegnungen. Moe plagt indes das schlechte Gewissen. Kann er den Haussegen der Simpsons wieder gerade biegen? - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt2107523/
26.10 Der Mann, der als Dinner kam (The Man Who Came To Be Dinner)
Die Familie Simpson macht einen Ausflug in einen Vergnügungspark. Nach einiger Zeit entdeckt Bart ein spannendes Fahrgeschäft. Was die Simpsons nicht ahnen: Bei der Attraktion handelt es sich um eine echte Rakete, die sie direkt ins Weltall zu den Aliens Kang und Kodos bringt. Dort werden die Simpsons nicht nur in einem Zoo ausgestellt, sondern Homer soll auch für ein blutiges Ritual herhalten... - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4165562/
26.11 Barts neuer bester Freund (Bart’s New Friend)
Der zweite Sicherheitschef im Atomkraftwerk wird entlassen und plötzlich muss Homer Tag und Nacht arbeiten. Marge schenkt ihm zur Entspannung Karten für den Zirkus. Bei einer Hypnose-Show wird Homer im Geiste in einen Zehnjährigen verwandelt. Wenig später wird der Hypnotiseur jedoch verhaftet, und Homers geistlicher Zustand bleibt der eines Kindes - sehr zur Freude von Bart, denn der hat plötzlich einen neuen besten Freund. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt3990550/
26.12 Der Musk, der vom Himmel fiel (The Musk Who Fell To Earth)
Im Garten der Simpsons landet eine Rakete. Ihr entsteigt der geniale Erfinder und Unternehmer Elon Musk. Er ist verzweifelt auf der Suche nach neuen Ideen - und findet in Homer mit all seinen irren Einfällen den perfekten Quell der Inspiration, dem er nun auf Schritt und Tritt folgt. Im Atomkraftwerk überzeugt der berühmte Visionär Mr. Burns von einem neuen Energiekonzept. Das ist zwar extrem umweltfreundlich, treibt aber das Kraftwerk leider im Höllentempo Richtung Ruin... - 5/10

https://www.imdb.com/title/tt4357306/
26.13 Fett ist fabelhaft (Walking Big & Tall)
Homer wird immer dicker. Als er es nicht einmal mehr schafft, von seinem Stuhl aufzustehen, um die von Lisa und Bart komponierte, neue Stadt-Hymne zu feiern, schickt Marge ihn zum Abnehmen zu den Anonymen Vielfressern. Stattdessen landet er jedoch bei der Gruppe "Fett ist fabelhaft", deren Mitglieder stolz auf jedes Kilo am Körper sind. Homer ist hellauf begeistert! Doch dann stirbt Albert, der schwergewichtige Anführer der Gruppe, mit 23 Jahren an einem Herzinfarkt... - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4390086/
26.14 Driving Miss Marge (My Fare Lady)
Weil Homer keine Lust hat, den Chauffeur für seine Kinder zu spielen, flüchtet er sich in Moes Bar und gibt vor, viel zu betrunken zum Fahren zu sein. Daraufhin muss Marge den Job übernehmen. Anschließen beginnt sie, für eine Taxi-App zu arbeiten und so ihre Fahrdienste zu Geld zu machen. Doch die Kundschaft in Springfield geht ihr schnell auf die Nerven - und außerdem haben es jetzt die echten Taxifahrer auf sie abgesehen. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4437944/
26.15 Ein Herz und eine Krone (The Princess Guide)
Während Mr. Burns mit einem nigerianischen König einen lukrativen Uran-Deal aushandelt, soll Homer sich um dessen Tochter, Prinzessin Nemi, kümmern. Als die beiden in Moes Bar auftauchen, hat die junge Schönheit Ärger am Hals: Moe glaubt, dass sie mit einem Kerl verwandt sein muss, der ihn als "nigerianischer Prinz" mit einer fiesen E-Mail-Abzocke hereingelegt hat. Nun soll Nemi Moe den Verlust ersetzen. Doch dann lässt sie ihren unwiderstehlichen Charme spielen... - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt3181538/
26.16 Sky-Polizei (Sky Police)
Versehentlich wird Chief Wiggum mit einem Raketenrucksack beliefert. Für ihn ein Zeichen: Endlich kann er seiner wahren Berufung folgen und ein heldenhafter Sky-Polizist sein! Doch leider sind seine Flugkünste nicht annähernd so gut wie er denkt. Die Folgen sind verheerend - unter anderem fällt die Kirche von Springfield einem Flugmanöver zum Opfer. Um Geld für den Wiederaufbau zu sammeln, werden Marge und die anderen Gemeindemitglieder zu gewieften Zockern am Black-Jack-Tisch. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4468144/
26.17 Warten auf Duffman (Waiting For Duffman)
Der Schauspieler, der die berühmte Werbefigur Duffman spielt, ist krank und hängt deshalb seinen Job an den Nagel. Bei einem TV-Contest wird ein würdiger Nachfolger gesucht - der Gewinner ist: Homer. Doch sein Traumjob verliert für ihn ganz schnell seinen Reiz, als er erfährt, dass er selbst kein Bier trinken darf und sieht, wieviel Leid Bier in der Welt anrichtet. Nun macht Homer als Duffman nur noch Werbung für alkoholfreies Bier. Das kommt leider nicht bei allen gut an... - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4480332/
26.18 Marge will’s wissen (Peeping Mom)
In Springfield gab es einen verheerenden Bulldozer-Unfall, der einen Teil der Stadt dem Erdboden gleich gemacht hat. Chief Wiggum hat als Übeltäter niemand anderen als Bart in Verdacht, doch der Junge beteuert seine Unschuld. Marge sieht sich gezwungen, zu einer besonderen Maßnahme zu greifen: Sie will ihrem Sohn so lange auf Schritt und Tritt folgen, bis er sich zu seiner Schuld bekennt. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4480342/
26.19 Fight Club (The Kids Are All Fight)
Homer findet in seiner Jackentasche eine sechs Jahre alte Filmrolle, die er mit Moes Hilfe entwickelt. Doch die Bilder rufen Erschütterndes in Erinnerung: Bart und Lisa waren als kleine Kinder furchtbar zerstritten - so sehr, dass Marge und Homer in ihrer Verzweiflung Hilfe bei einer Therapeutin suchten. Doch dann gingen die zwei kleinen Streithähne verloren, auf einer abenteuerlichen Reise durch Springfield rettete Bart Lisas Leben, und plötzlich war alles anders... - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt4480370/
26.20 Air Force Grampa (Let’s Go Fly A Coot)
Homer ist der Meinung, Grampa sei alt und nutzlos - und bringt damit dessen alte Air-Force-Kameraden gegen sich auf. Die Soldaten beschließen, ihre Waffen auszupacken und Homer eine Lektion zu erteilen. Sie zwingen ihn, mit seinem Vater etwas zu unternehmen und dem alten Mann echte Liebe zu zeigen. Bart gegenüber erweist sich Grampa auf jeden Fall als nützlich: Mit einer seiner alten Geschichten gibt er ihm einen wichtigen Rat. - 6/10

https://www.imdb.com/title/tt4437970/
26.21 Das Schweigen der Rowdys (Bull-E)
Nachdem ein paar Rowdys sich Bart als Opfer auserkoren haben, setzt Marge durch, dass in Springfield ein Anti-Mobbing-Gesetz eingeführt wird. Leider geht der Schuss nach hinten los: Die Söhne von Ned Flanders zeigen prompt Homer an, weil er ihren Vater gemobbt haben soll. Als Strafe muss Homer eine Therapie machen. Diese zeigt eine wunderliche Wirkung... - 6,5/10

https://www.imdb.com/title/tt4480380/
26.22 Eins, zwei oder drei (Mathlete’s Feat)
Lisa muss mit dem Mathe-Team ihrer Schule eine bittere Niederlage einstecken - die Gegner sind nicht schlauer, aber technisch besser ausgerüstet. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr: Springfield muss komplett digitalisiert werden! Gesagt, getan. Doch bald lässt ein Server-Crash die schöne neue Welt zusammenbrechen. Zum Glück erinnert sich wenigstens Lisa noch daran, wie das Leben vor der digitalen Revolution funktionierte. - 7/10

Quellen:
Inhaltsangabe: Moviepilot/Twentieth Century Fox/Disney+
Poster/ArtworkTwentieth Century Fox/Disney+

Mittwoch, 19. Juni 2024

บึงกาฬ - Bueng Kan - The Lake (2022)

https://www.imdb.com/title/tt21399082/

Irgendwo, in einer abgelegenen Ecke Thailands findet ein kleines Mädchen (Wanmai Chatborirak) ein außergewöhnlich großes Ei am Ufer eines Sees. Fasziniert nimmt sie es mit nach Hause. Am nächsten Tag, während die Einheimischen ihrer täglichen, harten Arbeit auf den Reisfeldern nachgehen, passiert dann etwas Schreckliches: Plötzlich werden sie von einer riesigen, mysteriösen Kreatur angegriffen, die aus dem Wasser steigt. Für die Menschen entbrennt ein grausamer, nahezu aussichtsloser Kampf ums Überleben und das Monster hinterlässt eine Schneise der Zerstörung. Stetig arbeitet es sich immer weiter in Richtung größerer Siedlungen vor. Als die Regierung den Ernst der Lage endlich realisiert, wird das Militär eingeschaltet. Doch weder Maschinengewehrkugeln noch deutlich schwerere Geschütze scheinen das Ungeheuer aufhalten zu können...

Die erste halbe Stunde lang hält der thailändische Kaiju-Film "The Lake" ein gutes, blutiges Tempo aufrecht, während die Kreaturen überall aufzutauchen scheinen und eine Spur der Zerstörung und Leichen hinterlassen. Diese Szenen wurden offensichtlich von Bong Joon Hos "The Host" beeinflusst, sind aber so effektiv inszeniert, dass man darüber hinwegsehen kann. Auch die Effekte, eine Mischung aus handgemachten Effekten und CGI, sind überdurchschnittlich gut. Leider zeigt das Drehbuch, sobald das Tempo langsamer wird, einige fragwürdige Handlungsstränge. Der Autor Lee Thongkham und Co-Regisseur Aqing Xu verschwenden hervorragende Anfangs- und Produktionswerte für eine Handlung, die sich in häuslichen Nebenhandlungen mit kaum entwickelten Charakteren verliert. Es gibt auch Momente, in denen der Dialog selbst ungewollt komisch ist, etwa wenn ein Polizeidienstleiter den Inspektor dazu auffordert, sich für seine Unhöflichkeit zu entschuldigen, bevor sie ihm den Ort des letzten Angriffs der Kreatur verrät. Nachdem "The Lake" in seinen Nebenhandlungen steckengeblieben ist, geht es endlich wieder zur Sache, mit einem von "Jurassic Park" inspirierten Moment, in dem das Muttergeschöpf in Kaiju-Größe auf der Suche nach seiner vermissten Familie ist. Es ist nichts, was man nicht schon einmal gesehen hat. Und gerade als es so aussieht, als würde er in dem zerstörerischen Amoklauf, auf den man gewartet hat, enden, verpufft der Film irgendwie. Eine "Fünf Jahre später"-Coda, die eine Fortsetzung vorbereitet, hilft der Sache auch nicht weiter. Es gibt zwar ein paar gute Szenen und interessante Ideen, aber sie sind es nicht wert, sich den Rest des Films anzusehen.

4/10

Quellen
Inhaltsangabe: Splendid
Poster/Artwork: Splendid

Samstag, 15. Juni 2024

[SERIE] Das Gipfeltreffen - Schubert, Sträter und König retten die Welt, Season 06

https://www.imdb.com/title/tt13998708/

Die drei Komiker Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König haben sich zusammengetan und wollen "im witzigen Schlagabtausch ihr Wissen weitergeben und der Welt helfen, sich selbst zu retten". Nachdem sich Schubert in "Olaf verbessert die Welt" bisher unisono eingesetzt hat, erhält er nun Unterstützung, denn mit der Rettung der Welt kann man ihn derzeit nicht mehr alleine lassen. Torsten Sträter, Johann König und Olaf Schubert bilden "die furiosen Drei", die als Experten gerne ihre wegweisenden Gedanken an die Bedürftigen weitergeben möchten - sie wollen nur gefragt werden.

Schubert, Sträter und König setzen sich mit den Fragen auseinander und beweisen auf ihre ganz eigene Art, dass die Antwort zwar auf der Hand liegt, aber nicht immer so einfach sein muss. Wissen könne schließlich auch zusammenhanglos geteilt werden. Das zelebrieren "die furiosen Drei" ausgiebig, lustvoll und vor allem komisch. So soll das Publikum erfahren, ob es den zweiten Schritt jetzt doch vor dem ersten machen kann, was eine Prise ist, wie viele Finger man mindestens braucht, um das Flötenspiel zu erlernen, warum ein Penis nicht nachwächst und wo die Menschen früher lebten. 

https://www.imdb.com/title/tt30958036/
6.1 Das Gipfeltreffen: Folge 35
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von The BossHoss, Silbermond, Annette Frier, Guido Cantz und Bodo Wartke. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958037/
6.2 Das Gipfeltreffen: Folge 36
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Bodo Wartke, Ricardo Simonetti, Bettina Lamprecht, Bürger Lars Dietrich, Markus Kavka und Claudia Michelsen. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958038/
6.3 Das Gipfeltreffen: Folge 37
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Claudia Michelsen, Bettina Lamprecht, The BossHoss, Markus Kavka, Bürger Lars Dietrich und Ina Müller. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958039/
6.4 Das Gipfeltreffen: Folge 38
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Ina Müller, Bodo Wartke, Ricardo Simonetti, Guido Cantz, Annette Frier und The BossHoss. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt32592915/
6.5 Das Gipfeltreffen: Folge 39
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Collien Ulmen-Fernandez, Sonya Kraus, Nils Heinrich, Tahnee und Bettina Lamprecht. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt32592921/
6.6 Das Gipfeltreffen: Folge 40
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Lutz van der Horst, Ilka Bessin, Laura Wontorra, Sonya Kraus, Ingmar Stadelmann und Bettina Lamprecht. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt32592931/
6.7 Das Gipfeltreffen: Folge 41
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Martin Schneider, Nils Heinrich, Lutz van der Horst, Collien Ulmen-Fernandez und Bodo Wartke. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt32095338/
6.8 Das Gipfeltreffen: Folge 42
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Sonya Kraus, Mike Krüger, Tahnee, Lutz van der Horst und Nils Heinrich. - 8,5/10

Quellen:
Inhaltsangabe: GR
Poster/Artwork
Mitteldeutscher Rundfunk (mdr)

Freitag, 14. Juni 2024

Fack ju Göhte 2 (2015)

https://www.imdb.com/title/tt3702996/

Der coole Ex-Kleinganove und frisch gebackene Lehrer Zeki Müller (Elyas M'Barek) ist mit seinen etwas anderen Lehrmethoden mittlerweile sehr beliebt bei seinen Schülern. Aber ihn selbst nervt sein neuer Job jetzt schon, liegen ihm das frühe Aufstehen, das ständige Korrigieren von Klassenarbeiten und nervige Kinder doch so überhaupt nicht. Hinzu kommt, dass Direktorin Gerster (Katja Riemann) noch zusätzlich Druck macht, da sie um jeden Preis das Image ihrer Gesamtschule aufbessern will. Zu diesem Zweck möchte sie dem renommierten Schillergymnasium die thailändische Partnerschule streitig machen. Und so werden Zeki und Kollegin Lisi Schnabelstedt (Karoline Herfurth) auf Klassenfahrt nach Thailand geschickt, wo ihre chaotischen Schützlinge (u. a. Jella Haase und Max von der Groeben) für ordentlich Wirbel sorgen. In all dem Trubel spitzt sich der Konkurrenzkampf mit dem Schillergymnasium immer weiter zu, dessen Lehrer Hauke Wölki (Volker Bruch) Zekis Karriere mit allen Mitteln ein Ende bereiten möchte...

Das bei erfolgreichen Filmen ungeschriebene Gesetz der Fortsetzung gilt nicht nur für Hollywoodproduktionen, sondern offenbar auch bei einheimischen Kassenschlagern. Doch auch wenn man mit hohen Erwartungen in den zweiten Teil gehen durfte, so entpuppt sich "Fack ju Göhte 2" als eine immer noch ansehbare, wenn auch deutlich schwächere Fortsetzung, da das Verhältnis zwischen Klamaukfeuerwerk und unerträglichem Blödsinn nicht mehr ganz so gut getroffen wurde. Immerhin konnte Regisseur Bora Dagtekin für das zweite Abenteuer der Albtraumklasse eines jeden Lehrers fast die komplette Mannschaft des Erstlings wieder um sich versammeln. Elyas M'Barek, Karoline Herfurth, Katja Riemann, Jella Haase, Max von der Groeben, Gizem Emre und Uschi Glas sind wieder mit von der Partie. "Fack ju Göhte 2" wärmt den verschollene Beute Plot des ersten Teils wieder auf, ergänzt diesen mit kleinen Variationen und rührt die Chose kräftig um, nur dass das Endprodukt nicht mehr ganz so interessant ist. Dabei sind die anfänglichen knapp 30 Minuten hervorragend abgestimmt, hier folgt an der Chaosschule ein gelungener Gag nach dem anderen, wenn beispielsweise die arme Uschi Glas von den Schulrabauken Danger & Chantal an den Rande des Wahnsinns getrieben wird, dass der Krankenwagen sie abholen muss. Auch Mülllers ungewöhnliche Methoden, die Bande in Schach zu halten, sorgen erwartungsgemäß für Erheiterung und sein Gangster Slang bringt einen erinnerungswürdigen Spruch nach dem anderen hervor. Dagtekin inszeniert das irre Treiben wie gewohnt und passend zum jugendlichen Leichtsinn mit kontrastreichen, farbenfrohen Bildern und lauter angesagter Musik aus den aktuellen Charts, die zur Überdrehtheit wie die Faust aufs Auge passt. Schade ist, dass Karoline Herfurth, die wieder als Zekis durchgeknallte Freundin zu überzeugen weiß, vom Drehbuch zu wenig Screentime zugesprochen bekommt, da sie dank eines ultrafiesen Streiches nicht mit im Flieger nach Thailand sitzt, was als Gegenpol zum coolen Checker Gehabe von M'Barek bestimmt nicht schlecht gewesen wäre.

Leider verliert der Film spätestens wenn die Reisetruppe an ihrem Ziel angekommen ist, jegliche Art von Contenance und entwickelt sich zu einer sinnlosen Aneinanderreihung von plumpen Sparwitzen, bei welchen der Primitivität quasi keine Grenzen mehr gesetzt werden. Die Trefferquote bei den oft unterhalb jeder Gürtellinie platzierten Jokes wird immer geringer und phasenweise wäre es auch gar nicht mehr möglich, das Niveau zu unterbieten, zu laut, zu abgefahren und zu abgedreht ist "Fack ju Göhte 2" geworden. Auch die Haupthandlung nimmt immer abstruser werdende Wendungen und der finale Twist, bei welchem dem Publikum Sozialkritik und Lebensweisheiten mit dem Holzhammer eingebläut werden, ist reichlich dämlich. Wenigstens sind auch immer wieder mal gelungene Schenkelklopfer mit dabei, wo der Zuschauer gar nicht anders kann, als lauthals zu lachen. Die Schauspielerleistungen, die sich in ihrem Overacting sichtlich wohlfühlen, gehen eigentlich ebenfalls in Ordnung, schließlich können Sie ja nichts für das einfältige Drehbuch, dass sie von einer Katastrophe in die andere jagt. Der Neuzugang Volker Bruch als Zekis Gegenspieler macht genau das, was er soll: Unsympathisch wirken, damit die Zuschauer auch ja auch M'Barek's Seite sind, was ihm so gesehen zufriedenstellend gelingt.

Letztlich ist aber "Fack ju Göhte 2" nichts weiter als halbwegs unterhaltsamer Genredurchschnitt, der mit alkoholischer Unterstützung bzw. mit angepasstem Anspruchsdenken Spaß machen kann, wenn man nur nicht den Fehler macht, zu viel Hirnschmalz zu bemühen. 

5,5/10

Quellen:
Inhaltsangabe: Constantin Film
Poster/Artwork
Rat Pack Filmproduktion/Constantin Film

Donnerstag, 13. Juni 2024

Fack ju Göhte (2013)

https://www.imdb.com/title/tt2987732/

Kleinganove Zeki Müller (Elyas M'Barek) landet bei der Suche nach seiner Diebesbeute als Aushilfslehrer an einer Schule. Den Lehrerberuf führt er laut eigener Aussage nur nebenberuflich aus und das merkt man schnell: Er bedient sich unkonventioneller Methoden, wie beispielsweise seiner an Schülern erprobten Paintball-Pädagogik, und hat auch sonst keinen blassen Schimmer von den Unterrichtsthemen. Als Neuer an der Schule bekommt er gleich die Problemklasse aufs Auge gedrückt. Mit seinen rabiaten Mitteln und ungewöhnlichen Lehrmethoden mischt er die Chaosklasse und auch die Lehrerschaft ordentlich auf. Und schließlich ist da noch die Referendarin Lisi Schnabelstedt (Karoline Herfurth), die ihm nicht nur dank ihrer pädagogischen Ratschläge etwas bedeutet... Zeki muss sich entscheiden, ob er die Chance auf ein anständiges Leben und die große Liebe ergreifen will.

Die phonetische Transkription von "Fuck You, Goethe" lässt sofort die schlechte Rechtschreibung des Protagonisten sowie das schulische Umfeld und den respektlosen Ton des Films erkennen. Diese Geschichte über einen frisch entlassenen Sträfling, der zum schlechtesten Lehrer der Welt wird, um an seine vergrabene Beute zu gelangen, besteht aus zu vielen isolierten Versatzstücken und ist mit fast zwei Stunden definitiv zu lang. Aber die rasanten Dialoge, das amüsant übertriebene Schauspiel und die Possen sowie die großartige Chemie zwischen Elias M'Barek und der weiblichen Hauptdarstellerin Karoline Herfurth sorgen dafür, dass man erstaunlich gut unterhalten wird.

Es hilft ungemein, dass Zeki weder über eine Lehrbefähigung noch über genaue Deutschkenntnisse verfügt (sein Verwechseln mit dem korrekten Geschlecht und den korrekten Fällen ist ein Running Gag). Natürlich unterrichtet er auch eine Klasse, die tatsächlich voller schrecklicher Teenager-Monster ist, deren Motto "Sprengfallen" lautet, die nichts mit der Arbeit erfahrener Spezialeinheiten-Soldaten zu tun haben. Indem Regisseur Dagtekin den Ton des Films von Beginn an weit über das hysterische - und manchmal sogar hysterisch komische - hinaus wählt, gelingt es ihm, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alles möglich ist, aber wie in seinen vorherigen Werken stellt er sicher, dass die Charaktere erkennbar bleiben, auch wenn sie stark überzeichnet wurden, um die Gagdichte zu erhöhen.

Müllers wichtigster Kontrahent ist die bebrillte, stets optimistische Lehrerin Lisi (Karoline Herfurth, M’Barek in jeder Hinsicht ebenbürtig). Ihr sympathisches Verhältnis ist ein nettes Gegenmittel zum Großteil des ekligen, karikaturhaften Humors, und die gelegentliche Einfügung anspruchsvoller Anspielungen, etwa auf eine schillernde blonde Studentin namens Chantal Akerman, ist ein weiterer Beweis dafür, dass Dagtekin ein Meister darin ist, Andersartiges zu vermischen registriert. Er schafft es ebenso gut, die Geschichte der Protagonisten mit der der beeindruckenden Besetzung an Nebendarstellern in Einklang zu bringen, die allesamt clevere Variationen von Klischees sind und von dem beeindruckenden Ensemble gespielt werden.

Obwohl viele Szenen für sich genommen gut funktionieren, fügen sich nicht alle gut in die größeren Handlungsstränge des Films ein, da sich der Autor und Regisseur manchmal wiederholt, beispielsweise in einer unnötigen Szene beim Schulausflug oder ein Ausflug in Charlies Stripclub. Eine neumodische Version des berühmtesten Schulstücks der Welt, "Romeo und Julia", sorgt für die größten Lacher des Films. In Kombination mit den englischsprachigen Popsongs des Soundtracks verleiht es dem Geschehen einen Hauch angelsächsischer Coolness. Ja, das war, wider Erwarten, doch ganz gut.

7/10

Quellen:
Inhaltsangabe: Constantin Film
Poster/Artwork
Rat Pack Filmproduktion/Constantin Film

Dienstag, 11. Juni 2024

[SERIE] Das Gipfeltreffen - Schubert, Sträter und König retten die Welt, Season 05

https://www.imdb.com/title/tt13998708/

Die drei Komiker Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König haben sich zusammengetan und wollen "im witzigen Schlagabtausch ihr Wissen weitergeben und der Welt helfen, sich selbst zu retten". Nachdem sich Schubert in "Olaf verbessert die Welt" bisher unisono eingesetzt hat, erhält er nun Unterstützung, denn mit der Rettung der Welt kann man ihn derzeit nicht mehr alleine lassen. Torsten Sträter, Johann König und Olaf Schubert bilden "die furiosen Drei", die als Experten gerne ihre wegweisenden Gedanken an die Bedürftigen weitergeben möchten - sie wollen nur gefragt werden.

Schubert, Sträter und König setzen sich mit den Fragen auseinander und beweisen auf ihre ganz eigene Art, dass die Antwort zwar auf der Hand liegt, aber nicht immer so einfach sein muss. Wissen könne schließlich auch zusammenhanglos geteilt werden. Das zelebrieren "die furiosen Drei" ausgiebig, lustvoll und vor allem komisch. So soll das Publikum erfahren, ob es den zweiten Schritt jetzt doch vor dem ersten machen kann, was eine Prise ist, wie viele Finger man mindestens braucht, um das Flötenspiel zu erlernen, warum ein Penis nicht nachwächst und wo die Menschen früher lebten. 

https://www.imdb.com/title/tt30958023/
5.1 Das Gipfeltreffen: Folge 30
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Aline Abboud, Oliver Kalkofe und Tarkan Bagci. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958025/
5.2 Das Gipfeltreffen: Folge 31
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Thorsten Schröder, Ingo Zamperoni, Wigald Boning und Aline Abboud. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958027/
5.3 Das Gipfeltreffen: Folge 32
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Esther Sedlaczek, Tarkan Bagci, Oliver Polak, Silbermond, Jan van Weyde und Oliver Kalkofe. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958028/
5.4 Das Gipfeltreffen: Folge 33
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Esther Sedlaczek, Simon Pearce und Edin Hasanovic. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958035/
5.5 Das Gipfeltreffen: Folge 34
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Jan van Weyde, Sven Kalettka, Edin Hasanovic und Oliver Polak. - 8,5/10

Quellen:
Inhaltsangabe: GR
Poster/Artwork
Mitteldeutscher Rundfunk (mdr)

Montag, 10. Juni 2024

Systemsprenger (2019)

https://www.imdb.com/title/tt8535968/

Die neunjährige Benni Klasß (Helena Zengel) heißt eigentlich Bernadette, hasst es aber, wenn sie so genannt wird. Genauso wenig kann sie es leiden, zu immer neuen Pflegefamilien gesteckt zu werden, die sie daher absichtlich jedes Mal vergrault. Denn Benni will einfach nur bei ihrer Mutter Bianca (Lisa Hagmeister) leben. Die hat allerdings Angst vor ihrer Tochter und hat sie deswegen überhaupt erst abgegeben. Keine leichte Situation für das Jugendamt, die für Kinder wie Benni einen eigenen Begriff hat: Systemsprenger. Nachdem Benni praktisch jedes Programm, dass das System für Kinder wie sie bietet, durchlaufen hat, ist der Anti-Aggressionstrainer Micha (Albrecht Schuch) die letzte Hoffnung, der sonst eigentlich mit straffälligen Jugendlichen arbeitet. Micha fährt mit Benni für drei Wochen in die freie Natur, um sie intensiv pädagogisch zu betreuen. Kann er Benni von ihrer selbstzerstörerischen Kraft erlösen?

Was ist ein Systemsprenger? Dieser Begriff ist kaum einem Menschen bekannt. Wikipedia liefert darauf eine ausführliche Antwort: "Als Systemsprenger werden Klienten in Pädagogik und Psychiatrie bezeichnet, für die es noch keine geeigneten sowie erfolgreich nachgewiesenen Hilfemaßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe gibt. Sie wechseln häufig die Hilfen und die Hilfeorte und erfahren dadurch erneute Bindungsabbrüche. Ein "Ankommen" in weiterfolgende Maßnahmen erweist sich daher als erschwert. Systemsprenger sind Personen, die aufgrund ihres besonderen Problemverhaltens nur schwer in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe respektive der Behindertenhilfe integriert werden können. Infolgedessen werden sie entweder von Einrichtung zu Einrichtung durchgereicht oder sie ziehen sich ganz zurück, fallen aus dem sozialen Netz, werden obdachlos oder straffällig."

Im Mittelpunkt dieses düsteren Dramas von Regisseurin Nora Fingscheidt steht eine erschreckende Darstellung der neunjährigen deutschen Schauspielerin Helena Zengel. Sie spielt Benni, ein gewalttätiges, unkontrollierbares und beinahe verwildertes Problemkind, das das Jugendamt bis an seine Grenzen und sogar darüber hinaus ausreizt. Anfänglich könnte man noch meinen, dass Benni einfach nur eine stürmische Naturgewalt  ist, mit der der Zuschauer sympathisieren sollte, und die sich dagegen wehrt, von einer öden Autorität erdrückt zu werden. Aber so läuft dieser grausige, fesselnde Film nicht ab. Die meiste Zeit ist Benni einfach nur unberechenbar und furchteinflößend, eine angehende Soziopathin, scheinbar völlig unbelehrbar und nicht zu bessern, schrecklich zu den Menschen, die ihr helfen wollen - und vor allem eines: allein gelassen. Benni hat eine durchaus charmante Ader, die eine Reihe von Sozialarbeitern dazu verführt, emotional auf sie einzugehen, für sie Risiken einzugehen, sich für sie ins Zeug zu legen. Und doch hilft das alles nichts, denn selbst wenn man glaubt, dass sie den Punkt erreicht hat und eine Besserung eintritt, schlägt sie um sich, schreit, lacht gekünstelt, flucht.

Ihre Sozialarbeiterin, Frau Bafané (Gabriela Maria Schmeide), versucht beharrlich und ohne aufzugeben, Benni in Sonderschulen oder -einrichtungen unterzubringen, Benni unterzubringen, damit das Kind zur Ruhe kommt. Doch Dutzende lehnen sie ab, und Benni ist zu jung, um effektiv als stationäre Patientin eingewiesen zu werden. Während Benni dabei unheimlich unberührt bleibt, fordert die Belastung ihren Tribut von Bafané und macht sie zu einem emotionalen Wrack, was letztlich in einer der emotionalsten Szenen des Films mündet, in der sich Bennis eigene Mutter von ihr abwendet. Beinahe dasselbe gilt für ihre Bezugsperson, anfänglich Schulbegleiter, später eine Art Freund und sogar väterliche Bezugsperson, Sozialarbeiter Micha (Albrecht Schuch), ein harter, junger Kerl, der sich nicht unterkriegen lässt und Benni für einen Aufenthalt in seiner Hütte im Wald mitnimmt. Urlaub. Urlaub von der Welt. Kein Telefon, kein Internet, kein Strom. 

Es ist eine Reise, die eine fast unangemessene Intimität mit diesem intensiven Kind beinhaltet - ein Risiko, das dem völlig unschuldigen Micha anscheinend nicht in den Sinn gekommen ist. Und während die Einsätze in diesem "Spiel" immer höher werden, beginnen Grenzen und Regeln aufzubrechen und lässt den Zuschauer Fragen stellen. Fragen, wie emotional man sich an ein Kind binden darf. Micha hat strikte Regeln und als sich Benni irgendwann Nachts zu ihm kuschelt findet man das äußerst berührend. Doch jäh wird man aus diesem kurzen Moment des Friedens herausgerissen, als Micha bemerkt, dass Benni bei ihm liegt und sie recht unsanft aus seinem Bett befördert. Es ist eine furchtbare Szene, die eigentlich nur aussagt, dass Benni Liebe, Zuneigung und vor allem eine Bezugsperson braucht - die sie niemals bekommt. "Ankommen" gibt es für Benni nicht - und genau das ist das Problem. Es gibt Momente, in denen Helena Zengels Benni mit anderen Kindern, insbesondere jüngeren Kindern, Babys, auftritt, in denen man das seltsame Gefühl hat, dass dies kein Schauspiel ist - es passiert tatsächlich. Sie ist das Herzstück dieses packenden Films und liefert ein großartiges Schauspiel, von dem man einmal zu oft das Gefühl hat, das es eben real und eben nicht gespielt ist. Das Ende lässt den Zuschauer mit Fragen zurück und liebende Eltern vermutlich nassen Augen. Kurzum: "Systemsprenger" ist ein Meisterwerk, ein grausiger, packender Film.

10/10

Quellen:
Inhaltsangabe: EuroVideo
Poster/Artwork
Kineo Filmproduktion/Weydemann Bros.
Testauszüge: Wikipedia

Sonntag, 9. Juni 2024

[SERIE] Das Gipfeltreffen - Schubert, Sträter und König retten die Welt, Season 04

https://www.imdb.com/title/tt13998708/

Die drei Komiker Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König haben sich zusammengetan und wollen "im witzigen Schlagabtausch ihr Wissen weitergeben und der Welt helfen, sich selbst zu retten". Nachdem sich Schubert in "Olaf verbessert die Welt" bisher unisono eingesetzt hat, erhält er nun Unterstützung, denn mit der Rettung der Welt kann man ihn derzeit nicht mehr alleine lassen. Torsten Sträter, Johann König und Olaf Schubert bilden "die furiosen Drei", die als Experten gerne ihre wegweisenden Gedanken an die Bedürftigen weitergeben möchten - sie wollen nur gefragt werden.

Schubert, Sträter und König setzen sich mit den Fragen auseinander und beweisen auf ihre ganz eigene Art, dass die Antwort zwar auf der Hand liegt, aber nicht immer so einfach sein muss. Wissen könne schließlich auch zusammenhanglos geteilt werden. Das zelebrieren "die furiosen Drei" ausgiebig, lustvoll und vor allem komisch. So soll das Publikum erfahren, ob es den zweiten Schritt jetzt doch vor dem ersten machen kann, was eine Prise ist, wie viele Finger man mindestens braucht, um das Flötenspiel zu erlernen, warum ein Penis nicht nachwächst und wo die Menschen früher lebten. 

https://www.imdb.com/title/tt30958011/
4.1 Das Gipfeltreffen: Folge 24
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Sandra Maischberger, Maxi Gstettenbauer, Nikita Miller, Mousse T und Christina do Rego. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958012/
4.2 Das Gipfeltreffen: Folge 25
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Nikita Miller, Sandra Maischberger, Pierre Littbarski, Luise Wolfram und Annett Louisan. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958014/
4.3 Das Gipfeltreffen: Folge 26
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Tim Mälzer, Luise Wolfram, Nadja Benaissa, Nikita Miller, Max Mutzke und Rainer Bock. - 10/10

https://www.imdb.com/title/tt30958018/
4.4 Das Gipfeltreffen: Folge 27
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Max Mutzke, Wigald Boning, Pierre Litbarski, Mousse T., Nadja Benaissa, Amie Mußul und Tim Mälzer. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958019/
4.5 Das Gipfeltreffen: Folge 28
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Negah Amiri, Amy Mußul, Annett Louisan und Pierre Litbarski. - 8,5/10

https://www.imdb.com/title/tt30958020/
4.6 Das Gipfeltreffen: Folge 29
Es gibt immer neue Fragen, diesmal unter anderen von Clemens Schick, Amy Mußul, Nikita Miller und Nadja Benaissa. - 8,5/10

Quellen:
Inhaltsangabe: GR
Poster/Artwork
Mitteldeutscher Rundfunk (mdr)

Samstag, 8. Juni 2024

Cerdita - Piggy (2022)

https://www.imdb.com/title/tt10399608/

Nicht jeder liebt die Sommerzeit. Für Sara (Laura Galán) bedeutet er nur, dass sie ständig mit dem Spott, den Urteilen und den Beschimpfungen der anderen Mädchen in ihrem Dorf zu kämpfen hat. Aber heute ist es anders. Ein mysteriöser Unbekannter taucht im Dorf auf und entführt ihre Peiniger. Endlich hat sich jemand für sie eingesetzt. Sara sieht alles: das Blut, den Schlamm, das Messer und den Wagen, in dem er sie entführt hat. Und der unbekannte Mann hat sie gesehen. Ein wortloser Pakt, den keiner von beiden verraten wird. Sie ist jetzt eine Komplizin. Eine Reihe von Verbrechen erschüttert das Dorf, und bald beginnt eine Untersuchung. Die Bürgerwache hat endlose Fragen, die Dorfbewohner sind misstrauisch und zeigen mit dem Finger, die älteren Nachbarn tratschen. Die Hitze ist erdrückend, der Druck ebenfalls und ihre Schuldgefühle quälen sie. Was, wenn sie entdeckt wird? Was ist mit den Mädchen geschehen? Was ist, wenn der Unbekannte zurückkehrt?

"Piggy", dieser sonnendurchflutete spanische Horrorfilm, eine Adaption des gleichnamigen Kurzfilms von Drehbuchautorin und Regisseurin Carlota Pereda aus dem Jahr 2018, wirkt trotz einer spektakulären Darstellung von Laura Galán nach einem fesselnden ersten Akt letztlich zwanghaft aufgeblasen. Sara (Galán) ist eine übergewichtige Teenagerin, die unter dem routinemäßigen Mobbing durch ein Trio von Mädchen aus ihrer Stadt leiden muss, was in einem traumatischen Vorfall gipfelt, bei dem sie von ihnen fast im Pool ertränkt wird. Das Blatt wendet sich jedoch auf extremste Weise, als die Mädchen von einem Mann entführt werden, der, nicht ganz überraschend, ein Serienmörder ist. Und so steht Sara vor dem Dilemma: Während sich die Leichen häufen und die Polizei das Verschwinden der Mädchen untersucht, soll sie dann den Mund aufmachen und die Mädchen retten oder den Mund halten und sich künftige Qualen ersparen? Das ist ein faszinierender Auftakt für ein Horror-Moralitätsstück, das mit einem Bein im Exploitation-Bereich steht. 

Während Peredas Film in der Mitte Dampf ablässt, bietet die erste halbe Stunde sicherlich eine verdammt fesselnde Einführung, denn die erste Filmrolle zeigt unverblümt die Grausamkeit, die Sara nicht nur von den drei Mädchen, sondern von so vielen anderen zugefügt wurde. Und über die physischen Grenzen dieses verschlafenen Dorfs hinaus erstreckt sich das Mobbing auch online, wo die Mädchen ein Foto von Sara und ihren stämmigen Eltern in ihrer Metzgerei machen, um sich digital daran zu ergötzen. Es ist unmöglich, nicht mit Sara mitzufühlen, nachdem man miterlebt hat, wie sie so brutal körperlich und emotional misshandelt wurde. Doch als die Mädchen in einem Lieferwagen entführt und in ihr scheinbares Verderben gefahren werden, müssen wir als Zuschauer ihr Dilemma teilen. Die Situation wird noch komplizierter durch die Tatsache, dass eine der drei, Claudia (Irene Ferreiro), nicht aktiv an dem Mobbing beteiligt war, auch wenn sie nichts dagegen unternommen hat. 

Doch diese faszinierenden Fragen bleiben nach der Hälfte der Geschichte schnell auf der Strecke, da Peredas Geschichte sich zunehmend in langweiligen Exkursionen verstrickt, wie etwa Saras Versuch, ihr Telefon aufzuspüren. Selbst als sich sowohl die Leichen als auch Saras Schuldgefühle zu häufen beginnen, fühlt sich der Handlungsstrang übermäßig aufgebläht an mit Nebenhandlungen und Charakteren, die den Film nicht wirklich voranbringen. Die Spannungssequenzen, in denen sich das Netz um den Mörder und Sara schließt, sind eher mittelmäßig in ihrer Vertrautheit, auch wenn unser Bösewicht ein typischer Hinterwäldler-Stalker ist, dem es kaum einen besseren Charakter gibt, der ihn interessanter machen könnte. Sara steht eindeutig im Mittelpunkt, aber wenn man bedenkt, dass der Film das Publikum auch dazu auffordert, über eine mögliche romantische Verstrickung zwischen den beiden nachzudenken, ist es nicht unangemessen, etwas mehr zu erwarten. Das Interesse erholt sich etwas zum Finale, obwohl die Frustration sowohl über die gekünstelte Erzählweise als auch über den Mangel an Blut und Eingeweiden genreerfahrenere Gorehounds über die oberflächliche, "künstlerische" Zurückhaltung ärgern könnte. Nachdem man einen 20 Minuten zu langen Mittelteil durchgehalten hat, ist das Ende nicht ganz die Belohnung, auf die viele sicherlich gehofft haben.

Doch Peredas Film ist durchweg ein solider Hingucker; und selbst wenn "Piggy" am trägesten ist, gibt es wenig an der enormen Kraft von Galáns Darstellung zu rütteln. Zunächst einmal ist es enorm erfrischend, einen Horrorfilm-Protagonisten von jemandem gespielt zu sehen, der eine unkonventionelle Figur abgibt, der normalerweise eher eines der ersten Opfer eines Mörders ist, aber hier auf der ganz anderen Seite dieser Gleichung steht. Galán zeichnet ein überzeugendes Bild eines Traumas, einer Person, von der man annehmen kann, dass sie einen Großteil ihres Lebens Missbrauch ausgesetzt war, während sie sich kopfüber in die düsteren Anforderungen des Drehbuchs stürzt - nämlich einen Großteil des Films damit zu verbringen, in Unterwäsche herumzulaufen. Galáns schmerzverzerrtes Gesicht wird zu einem Vektor für enorme Empathie des Publikums, und ohne sie würde der Film nicht annähernd so gut funktionieren.

6/10

Quellen:
Inhaltsangabe: Pierrot Le Fou
Poster/Artwork: Pierrot Le Fou

Freitag, 7. Juni 2024

[SERIE] Eric (2024)

https://www.imdb.com/title/tt16283824/

New York, USA: Vincent Sullivan (Benedict Cumberbatch) hat einen äußerst ungewöhnlichen Beruf: Er ist ein gefeierter Puppenspieler, der für seine virtuosen Shows bekannt ist. Sein wohl größter Erfolg ist die Kindersendung "Good Day Sunshine", die regelmäßig die Herzen seiner jungen Fans höherschlagen lässt. Als eines Tages jedoch sein neunjähriger Sohn Edgar (Ivan Morris Howe) verschwindet, steht Vincents Leben plötzlich Kopf. Er droht an dem Schmerz über den Verlust zu zerbrechen, was sich schon bald schädlich auf sein Umfeld auswirkt. Weder die Beziehungen zu seiner Frau Cassie (Gaby Hoffmann) und seiner Mutter Anne (Phoebe Nicholls) noch zu seinen Kolleg*innen Lennie (Dan Fogler) und Ronnie (Roberta Colindrez) halten der Belastung durch Vincents selbstzerstörerisches Verhalten stand. Nur noch ein Freund bleibt an seiner Seite: Eric. Dieser ist allerdings kein Mensch, sondern eine große blaue Monsterpuppe, die auf einer Zeichnung Edgars basiert. Detective Michael Ledroit (McKinley Belcher III) setzt währenddessen alles daran, mehr über Edgars Verschwinden zu erfahren, doch noch ahnt er nicht, dass es zuvor bereits ähnliche Fälle gegeben hat. Kommt die Wahrheit endlich ans Licht?

https://www.imdb.com/title/tt16289282/
1. Episode 1 (Episode #1)
1985 sehen sich der New Yorker Puppenspieler Vincent Anderson, der Schöpfer der langjährigen Kinderfernsehserie Good Day, Sunshine!, und sein Team zunehmendem Druck seitens ihres Senders ausgesetzt, die Attraktivität der Show durch die Einführung neuer Charaktere zu steigern. Vincents Sohn Edgar, 9, schlägt als neuen Charakter ein großes blaues Monster namens Eric vor, aber Vincent lehnt die Idee ab. Vincent und seine Frau Cassie haben eines Nachts einen lauten und heftigen Streit, den Edgar deutlich hören kann, und am nächsten Morgen lässt Vincent Edgar die paar Blocks zu seiner Schule allein gehen. Vincent kommt mit einer Schnittwunde an der Stirn zur Arbeit und ignoriert viele Anrufe von Cassie, nur um bei seiner Heimkehr festzustellen, dass Edgar an diesem Morgen nie in der Schule angekommen ist und nicht gefunden werden kann. Kurz nachdem der NYPD-Detektiv Michael Ledroit den Fall übernimmt, entdeckt ein Müllmann ein blutbeflecktes Good Day, Sunshine!-T-Shirt, das Edgar gehört. Ledroit hat einen nahegelegenen Nachtclub, "The Lux", auf Edgars Weg zur Schule untersucht. Er hört sich eine heimliche Aufnahme an, die er im "The Lux" gemacht hat und auf der die Stimme eines kleinen Jungen zu hören ist. Vincent ist verzweifelt und trinkt. Er beginnt, sich auf Edgars Zeichnungen von Eric zu konzentrieren, nachdem er viele davon im Zimmer des Jungen entdeckt hat. Am nächsten Morgen stellt er sich vor, dass Eric bei ihm ist und ihn drängt, Edgar zu finden. Unterdessen sieht man Edgars rote Jacke auf der Straße liegen. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt26654396/
2. Episode 2 (Episode #2)
Vincent und Cassie rufen die Öffentlichkeit auf, Informationen über Edgar zu erhalten. Ledroits Ermittlungen führen ihn zum Hausmeister des Wohnhauses, George Lovett, der vor Jahren wegen eines Sexualdelikts an einem Minderjährigen im Gefängnis saß. Ledroit findet in Lovetts Wohnung Beweise dafür, dass Edgar einige Zeit dort verbracht hat. Während der Befragung erklärt Lovett jedoch, dass Edgar oft bei ihm geblieben ist, wenn seine Eltern sich gestritten haben. Während sie Flugblätter für vermisste Personen verteilen, bemerkt Cassie eine Obdachlose, die eine ähnliche rote Jacke trägt wie Edgar. Vincent kehrt unerwartet zur Arbeit zurück und stellt seinem Chef Lennie Eric vor, der die Führungskräfte ihres Netzwerks davon überzeugt, Vincents Vorschlag bei einem bevorstehenden Meeting zu berücksichtigen. Ledroit kehrt ins "The Lux" zurück und entdeckt, dass der Sohn eines Küchenarbeiters das Kind war, dessen Stimme er auf seiner Aufnahme gehört hatte. Beim Durchforsten der Überwachungsaufnahmen aus dem Wohnblock der Andersons entdeckt er, dass Vincent das Gebäude sehr kurz nach Edgar verlassen hat, was ganz anders ist, als die Schilderung der Ereignisse, die Vincent ihm zuvor gegeben hatte. Vincent macht sich daran, ein Modell von Erics Puppe zu erstellen, während er die ganze Zeit von dem imaginären Eric geplagt wird, der ihn einerseits ermutigt, diese Idee weiterzuverfolgen, ihn andererseits aber davor warnt, andere in seinem Leben zu provozieren. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt26654395/
3. Episode 3 (Episode #3)
Lovett wird freigelassen und von allen Anklagen freigesprochen. Ledroit richtet seine Ermittlungen wieder auf Vincent, der sich fieberhaft darauf vorbereitet, Eric dem Netzwerk vorzustellen. Während der Befragung auf der Polizeiwache enthüllt Vincent, dass er Edgar an jenem Morgen von ihrem Gebäude in eine Gasse gefolgt war, wo die beiden eine Auseinandersetzung hatten, die dazu führte, dass er Edgars T-Shirt zerriss und es dann benutzte, um sein eigenes Blut von der Wunde abzuwischen, die er bei diesem Vorfall erlitten hatte. In der Nähe aufgenommene Videoüberwachungsaufnahmen bestätigen Vincents Bericht über das Geschehene. Vincent wird freigelassen. Cassie trifft Cecile, die Mutter eines anderen vermissten Jungen, Marlon Rochelle, der im Jahr zuvor verschwunden war, und zeigt ihr Mitgefühl. Vincent liefert dem Netzwerk ein erfolgreiches Angebot. Doch einer der Führungskräfte sagt Lennie später, dass sie die Rolle von Eric übernehmen, Vincent aber loswerden wollen, und verweist auf sein unberechenbares Verhalten. Cecile überzeugt Ledroit, die Suche nach Marlon als Teil seiner Ermittlungen fortzusetzen, obwohl es keine Beweise für seinen Aufenthaltsort gibt, sehr zum Ärger seines Vorgesetzten. In einer Zusammenkunft für Obdachlose in der U-Bahn stellt sich heraus, dass Edgar am Leben ist und gefangen gehalten wird. - 7,5/10

https://www.imdb.com/title/tt26654397/
4. Episode 4 (Episode #4)
Lennie informiert Vincent, dass der Sender ihn gefeuert hat, und Vincent reagiert mit einer wütenden Tirade über Lennies Illoyalität. Vincent geht in ein elegantes Restaurant, um Jerry, einen Sendermanager, zur Rede zu stellen, aber Vincents Vater Robert, ein reicher Immobilienentwickler, erscheint und begleitet Vincent aus dem Lokal. Er verspricht, Vincent zu unterstützen – wenn Vincent in eine Entzugsklinik geht. Als Vincent nach Hause zurückkehrt, verlangt Cassie, dass er auszieht. Sie enthüllt, dass sie mit einem weiteren Kind schwanger ist, dessen Vater ein Wohltätigkeitsarbeiter ist, mit dem sie eine Affäre hat. In der Obdachlosenzusammenkunft in der U-Bahn wird gezeigt, dass Edgar dort ist, weil er einem Obdachlosen, Yuusuf, gefolgt ist, der sich oft in seiner Nachbarschaft aufhält. Edgar gibt zu, dass er dies getan hat, weil er neugierig auf die Kunst des Mannes war. Ledroit befragt einen Müllmann, weil er Edgars blutverschmiertes T-Shirt gefunden hat, das er auf Videoaufnahmen einer Überwachungskamera entdeckt hat. Ledroit erfährt, dass sein Partner William Elliot an AIDS gestorben ist. Vincent bleibt bei Lovett, nachdem er Cassie verlassen hat, und bittet darum, Edgars Zeichnungen ihrer Nachbarschaft zu sehen. Bei näherer Betrachtung erkennt er, dass es sich bei den Zeichnungen eigentlich um eine Karte handelt, von der er nun glaubt, dass sie ihn zu Edgar führen wird. Ledroit, der herausgefunden hat, dass Lennie einmal in einem Club verhaftet wurde, der von jungen schwulen Strichern frequentiert wird, befragt Lennie über Edgar und Marlon, und Lennie gibt ihm den Namen einer Person, die den letzteren der beiden Jungen zuletzt gesehen haben könnte. - 7,5/10

https://www.imdb.com/title/tt26654399/
5. Episode 5 (Episode #5)
Cassie erhält einen Anruf von Yuusuf, der ihr einen Treffpunkt mitteilt und verlangt, dass er die 25.000 Dollar Belohnung erhält, die Vincents Eltern für Edgars Rückkehr geboten haben. Ledroit geht Lennies Hinweis auf Ricardo nach, der verrät, dass er am Tag seines Verschwindens Basketballtrikots mit Marlon getauscht hat und dass sein Trikot, das Marlon damals trug, die Nummer 8 war. Ledroit vermutet auch, dass sowohl Ricardo als auch Marlon häufig im "The Lux" waren. Er bittet den Besitzer des Clubs, Alex Gator, die Überwachungsaufnahmen des Clubs vom Tag von Marlons Verschwinden zu suchen. Vincent ist wütend über die Interpretation von Eric durch den Sender, als die neue Figur während einer Wohltätigkeitsveranstaltung vorgestellt wird. Edgars Karte führt Vincent zur U-Bahn und schließlich zu der Obdachlosenzusammenkunft, in dem Edgar festgehalten wird, aber beide sind sich der Anwesenheit des jeweils anderen nicht bewusst. Vincents Eltern bringen Ledroit herein, als Cassie sie um das Belohnungsgeld bittet, um den Mann zu bezahlen, der behauptet, Edgar zu haben. Bevor der Austausch stattfinden kann, schickt das Rathaus die Polizei, um die Obdachlosenzusammenkunft zu räumen. Yuusuf lässt eine Bekannte, ein Mädchen namens Raya, Edgar eilig an die Oberfläche bringen. Vincent entdeckt Edgar kurz im darauffolgenden Chaos. Während er an die Oberfläche klettert, rutscht Edgar aus und zieht Raya mit sich nach unten; beide fallen in das reißende Wasser eines darunterliegenden Durchlasses. - 7/10

https://www.imdb.com/title/tt26654398/
6. Episode 6 (Episode #6)
Nach der Vertreibung der Obdachlosen aus der U-Bahn beginnen die Menschen gegen die harte Behandlung durch die Polizei zu protestieren. Gator übergibt Ledroit die fehlende Aufnahme von Marlon, aus der hervorgeht, dass der Sittenkommissar Nokes ihn verprügelt hat, nachdem er dabei erwischt wurde, wie er Oralsex mit dem stellvertretenden Bürgermeister Richard Costello hatte. Marlons Leiche wurde anschließend von einer Müllabfuhr abgeholt und entsorgt. An anderer Stelle erwacht Vincent aus einer Ohnmacht in der Obdachlosenzusammenkunft und erfährt von Yuusuf, dass er sich in Abwesenheit seiner zerrütteten Familie um Edgar gekümmert hat und dass er über den Abwasserkanal geflohen ist. Trotz der Einwände seines Vorgesetzten befiehlt Ledroit, Costello und seinen Schwager sowie die Mitarbeiter der Müllabfuhr festzunehmen, aber nur Costello selbst und der Müllmann Misha geben ihm Informationen über Marlon. Sowohl Vincent als auch Edgar schaffen es einzeln an die Oberfläche. Vincent bricht in letzter Minute in sein ehemaliges Studio ein und zieht Erics Kostüm an. Es gelingt ihm, während einer Protestaktion im Central Park eine Nachricht zu hinterlassen, die Edgars Aufmerksamkeit erregt und ihm ermöglicht, den Weg nach Hause zu finden. Ein paar Monate später hat Vincent eine Entzugskur gemacht und ist wieder in der Show, jetzt als Eric. Er und Edgar verbringen einen Moment miteinander, während der imaginäre Eric zusieht. - 7,5/10

Quellen
Inhaltsangabe: Netflix
Poster/ArtworkNetflix

Donnerstag, 6. Juni 2024

Sous La Seine - Under Paris - Im Wasser der Seine (2024)

https://www.imdb.com/title/tt13964390/

In Paris stehen die Vorbereitungen zur Triathlon-Weltmeisterschaft an und die Stadt sieht dem Ereignis voller Vorfreude entgegen. Die Stimmung wird jedoch getrübt, als die junge Umweltaktivistin Mika (Léa Léviant) sich bei der Wissenschaftlerin Sophia (Bérénice Bejo) meldet und sie darüber informiert, dass es einen riesigen Hai vom Atlantik irgendwie in die Seine verschlagen hat und er nun bereits in Paris sei. Als Sophias Forschungen dies bestätigen und sie die städtischen Politiker über die Gefahr informiert, schenkt man ihr jedoch keinen Glauben. Zumindest in Adil (Nassim Lyes), dem Kommandanten der Flusspolizei, findet Sophia einen Unterstützer. Gemeinsam mit ihm begibt sie sich auf die Jagd nach dem Raubfisch, doch als der Startschuss für die WM fällt, wird der Schwimm-Teil des Sportwettbewerbs bald zum Schlemmerbüfett für den verirrten Hai.

Zu den bekannten Meilensteinen ​​des sommerlichen Hai-Horrors gesellt sich nun auch "Im Wasser der Seine", dem Netflix-Spielfilm des französischen Filmemachers Xavier Gens. Zähne- und Öko-Horror prallen aufeinander, als eine Art Mako-Hai mitten in der Hochsaison des Sommers außer Rand und Band gerät. Wie der Titel schon andeutet, liegt die Neuheit in der Gestaltung des Schauplatzes: der Seine und dem labyrinthischen U-Bahn-System von Paris. Der einzigartige Schauplatz und die atemberaubende Unterwasserfotografie gehen in Gens‘ neuestem Film weit, aber nicht weit genug: Ein übermäßiges Vertrauen in eine bekannte Geschichte und kollidierende Farbtöne wirken dem sommerlichen Hai-Massaker entgegen. 

Ein intensiver Auftakt stellt die Wissenschaftlerin Sophia (Bérénice Béjo) vor, die mit ihrem Team, darunter ihr Geliebter, eine Müllinsel im Meer untersucht. Sie finden den Kadaver eines Pottwalbabys, das in den Trümmern gefangen und verhungert ist, was Haie anlockt. Dazu gehört auch Lilith, ein mit einem Peilsender ausgestattetes Mako-Weibchen, das Sophias Team verfolgt hat. Bevor Sophia Liliths rasch zunehmende Größe wahrnehmen kann, wird eine sanfte Begegnung plötzlich tödlich und lässt Sophia traumatisiert und in Trauer zurück. Während die Wissenschaftlerin nun versucht, alles hinter sich zu lassen, sucht die junge Aktivistin Mika (Léa Léviant) ihre Hilfe bei einem mysteriösen neuen Hai, der sich gerade in die Seine verirrt hat, als die Triathlon-Weltmeisterschaften beginnen sollen. Sophia schließt eine ungewöhnliche Allianz mit dem Flusspolizisten Adil (Nassim Lyes), um den Hai zu jagen, bevor ein Blutbad entsteht.

"Im Wasser der Seine" überträgt ökologische Botschaften im Rahmen eines "Der weiße Hai", bis hin zu Regierungsbeamten und wohlhabenden Finanziers, die Fachwissen und Bedenken hinsichtlich des bald beginnenden, stark besuchten Wassersportereignisses ignorieren. Der intensive Auftakt stellt nicht nur Sophia und den Mako Lilith vor; er präsentiert ein erschreckendes Bild der Belastung, die die Menschheit dem Ozean und seiner Tierwelt zufügt, ein Thema, das sich durch den gesamten Film zieht. Gens, der das Drehbuch zusammen mit Yannick Dahan und Maud Heywang geschrieben hat, geht der Sache durch die gutmeinende, aber rücksichtslose Mika (Léa Léviant) nach, die einer Aktivistengruppe angehört, die sich vehement für die Sicherheit von Haien einsetzt. Es ist Mika, die die widerstrebende Sophia zurück in die Gemeinschaft holt, aber es ist auch Mika, die alle Versuche erschwert, die Seine von einem beispiellosen Killer zu säubern. So stark einige der Bilder in der Öko-Botschaft auch sein können, sie wirken letztlich wie bloßes Bindegewebe, das die Zuschauer von einer einfallsreichen, actiongeladenen Szene zur nächsten führt. Hier glänzt "Im Wasser der Seine", da Gens die Kulisse voll ausnutzt, sei es, indem er Momente an der Flussoberfläche vor dem Hintergrund des Eiffelturms inszeniert oder einen aufregenden Fressrausch in den unterirdischen Tunneln liefert. Sogar die Katakomben dienen als kurze Bühne für eine entscheidende Konfrontation. Nicolas Massarts Kinematographie sticht in diesen Actionsequenzen hervor und die Unterwasserfotografie präsentiert den Hai-Terror mit atemberaubender Klarheit.

Aber diese spannenden Sequenzen stellen häufig das uninteressante Drama der Hauptfiguren und ihrer archetypischen Rollen in den Schatten. Es entsteht eine seltsame Dichotomie; "Im Wasser der Seine" fühlt sich am Ende wie eine ungleiche Mischung aus übermäßig ernstem Öko-Horror und einem verrückteren Action-Horrorfilm mit blutigen B-Movie-Anleihen an, die dank der CGI sogar an Asylum-Produktionen erinnern. Gens‘ neuester Film ist immer dann am interessantesten, wenn er sich auf Letzteres konzentriert, nicht nur in Bezug auf die Bildsprache, sondern auch in Bezug auf die unerwarteten Wendungen in Bezug auf den Hai und sein Verhalten. Aber am vergessenswertesten ist er, wenn er sich auf das menschliche Drama konzentriert und langweilig, wenn er "Der weiße Hai" und verschiedene andere bekannte Hai-Horrorgeschichten aufwärmt. In diesen Gewässern lauert Potenzial und es gibt ein paar blutige Szenen, die herausstechen, aber insgesamt lenken seine Tonschwankungen zwischen düsterer Ernsthaftigkeit und sommerlichem Horrorspaß zu sehr von dem ab, was wirklich funktioniert.

5,5/10

Quellen
Inhaltsangabe: Netflix
Poster/ArtworkNetflix